Beiträge von NebelGeîst

    Hi,


    würde auch sagen, das ist eine bakterielle Infektion (wobei eine sekundäre Pilzinfektion trotzdem möglich ist). Ich würde die Temperatur wieder auf das gewohnte Maß senken, denn bei bakteriellen Infektionen kann eine Temperaturerhöhung eine höhere Teilungsrate der Bakterien zur Folge haben (z.B. bei Columnaris ist das der Fall), womit man der Krankheit eher vorschub leistet, statt sie zu kurieren.


    Falls die Fische noch leben, würde ich mit Omnipur von Sera behandln und zwar im normalen Becken nicht separat. Vor dem Einsatz des Mittels großen WW durchführen, dann voll dosieren und ggf für zusätzliche Belüftung sorgen. Täglich min 50% Wasser wechseln und dabei auf das gewechselte Wasser nach dosieren. Darauf achten, dass das Wechselwasser temperiert ist. Aktivkohle (auch Schwämme mit Aktivkohle) und Zeolith müssen aus dem Filter entfernt werden. *1


    Welse sind absolut nicht mein Gebiet, aber die Panzerwelse sind (überwiegend) carnivor, das Futter ist für sie also weniger geeignet. Da wären Mückenlarven, Tubifex oder öhnliches absinkendes Lefu bzw Frofu besser.


    *1 Omnipur ist ein Breitbandmedikament mit den vier Farbstoffen Malachitgrün, Acriflaviniumchlorid, Ethacridin und Aminoacridin. Wegen des Malachitgrüns sollten Fische aus dem becken mindestens 3 Monate nach der Behandlung nicht an Axolotl verfüttert werden. Während der Behandlung können u.U. weichblättrige Pflanzen und Moose leiden/kümmern/eingehn.
    Das Mittel deckt viele bakterielle Infektionen, die viele Pilz und auch einzellige Parasiten sowie Kiemenwürmer ab. Sekundärinfektionen würden also mitbehandelt.

    Walnusslaub, CEYLON-Zimtstangen (nicht den Kassia-Zimt nehmen, dessen Coumaringehalt ist einhundert mal so hoch wie beim echten Zimt), Herbstlaub von Buche/Eiche/ets, Erlenzäpfchen, Bananenblattfragmente, Schwarz/Grüntee wirkt alles leicht funkizid und bakterizid. Allerdings eher prophylaktisch, bei ner ernsthaften Verpilzung reichen sie normal nicht aus.


    Beim Fungol gilt das selbe wie beim Omnipur, wegen des Malachitgrüns vorerst keine Fische an Axolotl verfüttern (ich gehe stark davon aus, dass der Antennenwels nicht in nem Axolotlbecken sitzt?).
    Vorgehen beim Antennenwels mit der Salzbehandlung soll wie gesagt dann aber jemand anders erklären.

    Moin,


    dann sollte es auch wirklich ein Pilz sein. Versuchs mal mit Salzbädern und häufigeren Wasserwechseln. Sollte dir aber Dirk, oder jemand anders der sich mit den Welsen auskennt, nochmal etwas zu Salzkonzentration sagen. Welse sind nicht mein Interessensgebiet, kann daher auch nichts dazu sagen, wieviel Salz dein Antennenwels abkann.
    Sollte die Verpilzung aber nicht rasch verschwinden , müsstest mit nem Medi ran. Der Pilz beschränkt sich nicht nur auf den sichtbaren Teil, er kann auch weit ins Gewebe vordringen. (ich persönlich würd aber kein Medi nehmen, das Kupfer oder Formalin enthält)

    Moin,


    Verpilzungen treten in der Regel an verletzten Stellen auf. Falls es ne Verpilzung ist, wäre neben der Behandlung auch interessant zu überlegen, wie es zur Verletzung gekommen sein könnte (Einrichtung, Mitbewohner, ...) bzw ob vielleicht eine andere Krankheit vorlag und die Verpilzung nur sekundär ist (dann wäre erste Überlegung, wieso wurde er krank, gibts etwas an den Haltungsbedingungen, das man optimieren könnte). Wie Dirk schon sagt, erkennt man eine Verpilzung normal ganz gut.


    Oft wird aber Columnaris (Weißmaulkrankheit) fälschlich als Verpilzung angesehen, da es ebenfalls zu weißlichen Belägen kommt, die noch dazu bei genauem hinschauen aus einzelnen winzigen Fäden zu bestehen scheinen (aber nicht so bauschig, wie das normal bei nem echten Pilz ist). Es handelt sich bei Columnaris aber nicht um einen Pilzsondern eine bakterielle Infektion (die zudem tödlich verläuft, wenn nicht reagiert wird), die nicht am Maul auftreten muss, wie das der gebräuchlichste deutsche Namen vermuten lässt, am Rücken, besonders im Bereich der Dorsale, aber auch an anderen Bereichen tritt sie ebenfalls auf. Wäre also mein dringender Rat, sich mal diese Krankheit genau anzuschauen.
    Falls es Columnaris ist, ist sie fast immer ein Indikator für schlechtes Wasser oder/und Haltungsfehler. Neben der Behandlung ist es also auch wichtig zu überlegen, was vielleicht nicht ganz passt oder wo es Stressfaktoren geben könnte.
    Bei Columnaris würde ich mit Omnipur von Sera behandeln (Acriflavin und Malachitgrün werden als potenziell wirksam beschrieben und beides ist enthalten. Bei mir hat das Omnipur geholfen), zudem täglich Wasser wechseln und die Temperatur soweit langsam (!) senken, wie es der Besatz zu lässt (um die Teilungsrate der Bakterien zu senken).*1


    Sofortmaßnahme, egal um was es sich handelt, wäre ein großer Wasserwechsel mit temperiertem Wasser. Danach dann schauen, was es genau sein könnte und entsprechend vorgehen.



    *1 wegen Malachitgrün dürfen aber einige Zeit keine Fische mehr aus dem Becken an Axolotl verfüttert werden. Als groben Richtwert würde ich von mindestens 3 Monaten ausgehen.

    Moin,


    ich füttere gelegentlich gefriergetrocknete kleine Süßwassershrimps, wenn kein Lefu zur Hand ist. Allerdings nicht aus der Tüte, ich lasse sie in vitaminisietem, warmem Wasser einweichen, drücke die Luft aus dem Carapax, damit sie schneller Wasser aufnehmen. Theoretisch kann man es auch mit Unterdruck versuchen, wär mir aber zu aufwendig, zumal ich nichts in geeigneter Größe da habe.
    Drückt man genug Luft raus und sind sie weitestgehend aufgeweicht, verlieren sie auch den Auftrieb. Allerdings dürfen sie auch nicht zu lange im Wasser liegen, sollen ja nicht gammeln. In meiner Packung sind auch kleine Fische mit drin, die ich auch mit verfüttere.
    Weder gibts Probleme beim Fressen, noch kann ich am Kot etwas feststellen, dass mich daran zweifeln ließe, dass das gelegentliche Verfüttern problematisch sein könnte. Als Alleinfutter ist es jedoch nichts, das denke ich aber von getrockneten Futtertieren allgemein, nicht nur auf Axolotl bezogen. Fische bekommen das bei mir ebenfalls nicht als Allein- oder Hauptfutter.
    Bei in Zippbeuteln abgepackten Futtertieren sollte man einen Shop allerdings wirklich vertrauen können, ansonsten weißt du nie, wie alt das Zeug ist und demzufolge auch nicht, in wie weit schon Nähr- und Vitalstoffe abgebaut/zersetzt wurden. Kann den Link leider irgendwie nicht öffnen, daher nix zum Angebot sagen. Allerdings findest FD-Futtertiere auf ziemlich vielen Aqua- und Terrashops idR für wenig Geld. Süßwassergarnelen sind da oft dabei, teils auch in verschiedenen Größen. Z.B. hier, wobei ich dort nur einmal wasbestellt hab, ist Jahre her, also ist das nur ein beispiel, keine Shopempfehlung.


    Nur Für Axolotl und nur für gelegentliches Füttern lohnt sich allerdings die Anschaffung mMn nicht. Zumal bei Onlinebestellung dann noch Porto hinzu kommt und man ggf noch nen Mindestbestellwert erreichen muss, also weiteren Kram bestellen muss, denn man evtl garnicht unbedingt braucht. Oder man kauft Gebindegrößen, die man nie mals verwerten kann (außer man macht Fisch-/Garnelen-/Krebsfutter selbst, dafür hatte ich sie eigentlich gekauft)



    Jodiertes Speisesalz enthält bis zu 25mg/kg, also bis zu knapp dem doppelten von dem angegebenen Wert. Aber selbst wenn man von einem so hohen Wert ausgeht, selbst wenn man von einer gewissen Bioakkumulation ausgeht (und selbst wenn sie statt findet, müsste die äußerst gering sein) bei ausschließlich mit so jodhaltigem Spirulina gefütterten Artemien ausgeht, auf wieviel Jod soll man denn da beim Futtertier zum Zeitpunkt der Verfütterung kommen? Bei den verfütterten Mengen an Spirulina?
    Aber es ist richtig, dass es bei Spirulina sehr drauf ankommt, besonders beim Mineralstoffgehalt. Es kommt darauf an, wieviele Mineralien ins Kulturwasser eingebracht werden, es können ja nur die Mineralien in die Bakterien eingelagert werden, die im Kulturmedium zur Verfügung stehen. Ist nicht nur bei Jod so, sondern auch bei Eisen (der Gehalt variiert teils extrem).


    Dass Meerwasser bei der Farm verwendet wird, heißt noch immer nicht, dass es ein Meeresorganismus ist, im Text liest man auch dieses

    Zitat

    Das spiralförmige Kleinstlebewesen gedeiht in stark alkalisiertem Salzwasser, ist jedoch weder eine ausgesprochene Salz- noch Süsswasseralge, d.h. das Wasser darf nur sehr wenig Salz und praktisch kein Jod enthalten, muss jedoch eine hohe Basidität von 8,5 bis 11 pH aufweisen. Sodaseen in subtropischen Erdteilen sind die natürlichen Lebensräume von Spirulina.


    Der Jodgehalt in Meerwasser beträgt durchnittlich 0,6mg/l, nach Aussage des Textes dürfte aber nicht zu viel Meerwasser verwendet werden. Schaut man sich Kuluranleitungen an, wird meist eine NaCl-Zugabe von 1 bis 8g/l empfohlen. In einer Anleitung war die Rede von einer maximalen Summe gelöster Mineralien von 25g/l im Vergleich zu den durchschnittlichen 35g/l in Meerwasser, wobei in letzterem ein Großteil der Gesamtmenge auf NaCl entfällt, beim Kulturmedium ist der Gehalt an anderen Mineralien um ein vielfaches höher.


    Im Nährwertrechner ist ein Jodgehalt von deutlich weniger als der Hälfte angegeben. Die Analysewerte sind immer Durchschnittswerte der Analysen.
    http://www.naehrwertrechner.de…/Spirulina%20getrocknet//
    Der selbe Wert findet sich bei ernaehrung.de, wobei diese Datenbank häufiger aktuallisiert wird und die Aktuallisierungen zur vorangegangenen Version angibt. Auch hier sind idR Durchschnittswerte angegeben die sich auf nationale und internationale Analysen stützen (wie in Nährwerttabellen üblich)
    http://www.ernaehrung.de/leben…/Spirulina-getrocknet.php


    Daraus lässt sich eigentlich schon ableiten, dass das Jodgehalte wie in dem verlinkten Produkt (und es ist entweder das selbe Produkt oder die Analyse wurde doch nicht separat erstellt sondern einfach irgendwo erstellt, denn ist ja in den von mir stichprobenartig verglichenen Werten identisch) ein Ausnahme darstellen müsste.
    Aber auch, wenn man diesen Wert als Referenzwert betrachtet, ergibt sich noch kein Problem. Der Gehalt der meisten Seefische, insbesondere der Gehalt von Wirbellosen aus dem Meer und der von marinen Algen ist idR um ein vielfaches Höher als der in den Produktlinks angegebene von Spirulina.
    Zumal auch ausschließlich mit Spirulina gefütterte Artemien nicht ausschließlich Spirulina fressen. ein gut Teil ihrer Nahrung besteht aus Einzellern und Bakterien, die sie aus dem Kulturwasser filtern.


    Mario: Ja, nen Wundermittel isses nicht, vor allem nicht bei den Verzehrempfehlungen von 2 bis 4 g/Tag. Das enthaltene Vitamin B12 liegt überwiegend in einer für den Menschen nicht verwertbaren Form vor. Aber so unbrauchbar als Nahrungs(ergänzungs)mittel, wie mittlerweile vielfach propagiert wird ist es auch nicht. Und der Wert in der Tierernährung ist ja jetzt auch nicht zu bestreiten ;)
    (ich kann aus nem Selbstversuch sagen, dass die Einnahme messbare Auswirkungen auf meinen Körper hatte, allerdings bei einer täglichen Einnahme von deutlich über 10g/Tag, also einem Vielfachen der üblichen Verzehrempfehlung)


    Steffi:
    Ja kannst du

    Ich weiß nicht mehr wer es mir gesagt hatte, aber mir wurde gesagt das ich meine Artemia für meine Jungtiere nicht mit Spirulina füttern soll.
    Das Zeug stammt ja normal aus dem Meer.


    Das hat er oder sie dann falsch verstanden. Spirulina ist keine Meeres'alge' (bzw Bakterium), sie kommt in alkalischen Binnengewässern vor, die einen entsprechenden Salzgehalt haben. Also keine Jodproblematik zu erwarten.

    Moin,


    schau mal nach Foren und Websites zu urzeitkrebschen, da gibts oft Zuchtanleitungen, teils sind auch Shops angegliedert, in denen du entsprechende Eier und Zubehör bekommst. Es gibt Artemia-Arten, die es weniger warm brauchen, die eignen sich natürlich besser. Auch haben die einzelnen Arten unterschiedliche Größen, aber auch die Vermehrungsrate schwankt. Beispielsweise sind wenn ichs recht im Kopf hab die echten Artemia salina problemlos gar in Freilandkultur zu halten, werden auch größer (und damit auch für größere Lotl interessanter). Aber sie haben eine niedrigere Vermehrungsrate. Dahingegen bleibt Artemia parthenogenetica viel kleiner (die Größe wie die ausm Lefu-Beutelchen), brauchens auch nicht ganz so warm und ereichen aufgrund der Parthenogenese (=Jungfernzeugung, ungeschlechtliche Fortpflanzung) schnell eine höhere Futtertierdichte im Zuchtbecken.


    Da sie in Salzwasser gezogen werden müssen, ist natürlich schon ein gewisser Aufwand vorhanden. Allerdings, wenn es läuft, find ich den Aufwand nicht zu hoch.


    Wieso soll Spirulina als Futter für die Futtertiere ungeeignet sein? Wegen dem teilweise erhöhten Eisengehalt?
    Ich hab keine Probleme feststellen können bei mit spirulinahaltigem Futter gefüttertem Lefu.

    Hi,


    farbige Achate sind meist gefärbt, in der Regel mit Metalloxiden. Achat ist eine mikrokristalline Aquarzvarietät, da er aus winzigen Kristallen besteht, ist er eben auch etwas porös. Die einzelnen Schichten zeigen dabei unterschiedliche Porositäten, daher nehmen sie unterschiedlich stark die Farbe an. Eigentlich ist die Farbe ganz gut in der Struktur verankert, gibt aber auch Berichte, laut denen sich solche Achte wieder etwas entfärbt haben sollen.
    Für eine Gelbfärbung wird meines Wissens nach Eisen(III)Chlorid verwendet. Da schrillen bei einigen zwar die Alarmglocken, aber ich würde bei durch Eisen(chlorid) gefärbtem Achat sagen, er ist eher unbedenklich (das Chlorid ist ja nur in Spuren vorhanden und wenn sich wirklich etwas lösen sollte, dann in so geringem Maße, dass es wohl nicht mal nachweisbar ist). Aber ggf sollte man nochmal suchen, welche Methoden für ne Gelbfärbung in frage kämen, meine Hand dafür ins Feuer legen würde ich nicht, dass mich mein Gedächtnis nicht täuscht.. Hatte mal ne sehr informative Seite, bei der für jede Farbe erklärt wurde, wie der Achat behandelt wird. Find sie aber nicht mehr :(


    Jedenfalls ne allgemeingültige Aussage kann man bei Mineralien nicht treffen, lieber jedes mal nachfragen.


    Die blauen Steine die man im Zooladen kaufen kann, sind kein Lapislazuli, sondern Sodalith. Lapislazuli ist kein Mineral, sondern eher sowas wie ein Gestein, er besteht aus veschiedenen anderen Mineralen (Lasurit, Calcit, Pyrit, Sodalith, etc), ist aber teurer als Sodalith. Nur als Randvermerk :)

    Es soll eine neue Risikobewertung für Apfelschnecken erstellt werden inkl. der Gebiete, in denen sie überhaupt ein Risiko darstellen würden. Hatte es nur überflogen, als ich den Link im Wirbellotsen gesehen habe, aber es scheint eine gewisse Hoffnung für die AS-Freunde zu bestehen, da erkannt wurde, dass ein viel kleineres Gebiet innerhalb der EU überhaupt potenziell gefährdet ist.

    Warum das Tier, wenn es echt ist, auf Platz 1 gelandet ist, kann ich noch nachvollziehen.. Aber warum ist der Nacktmull nicht in den Top3 dafür dieser Vogel und Axolotl? ^^


    http://wanderwort.de/wp-conten…s/2008/10/blobfish_22.jpg


    Edit:
    Noch mehr Blopfischbilder unter der Lateinischen bezeichnung gefunden ^^
    http://www.zooindex.ru/wp-cont…1700-1328299754_thumb.jpg
    http://www.zooindex.ru/wp-cont…ery/blobfish/vb281901.jpg
    Und mein Favorit:
    http://cf.broadsheet.ie/wp-content/uploads/2012/09/9411.jpg

    Gut, dass es nicht falsch aufgefasst wurde ^^
    Aber hab das tatsächlich oft, nicht nur in Foren, sondern auch im RL, das Leute mich in der Hinsicht falsch verstehen. Ich bringe halt auch Kritikpunkte, wenn ich Dinge generell gut finde, falls sie mir in den Sinn kommen. Muss mir dann auch mal anhören, das ich an allem was auszusetzen hätte und alles miesreden muss :D
    Wenn ich dann sag, dass ich dieses oder jenes doch eigentlich gut finde, glaubt mans mir nicht, weil ichs schließlich kritisiert hab :D


    Und zum Glück kam jetzt Bauhaus und nicht Haus Arafna 8o

    Ahoi,


    danke, dass du es ansprichst, das wären auch meine Gedanken gewesen: Wenn ne Katze nicht auf das Gitter geht, sollte es einigermaßensicher sein, die Kostruktion wiegt ja nicht viel. Mit steigendem Gewicht wird das aber ein zunehmender Unsicherheitsfaktor. Die Questreben im AQ dienen ja nicht als Ablagefläche (auch wenn ich das früher immer dachte ^^), sondern zur Stabilität des Beckens. Glas ist recht flexibel, ohne Streben biegen sich die Scheiben aufgrund des Drucks nach außen. Die Flexibilität Beschränkt sich aber auf die räumliche Achse, auf welcher das Glas die geringste Ausdehnung hat, also bei einer Scheibe nicht die Länge und nicht die Höhe, sondern die DIcke. Darum sind die Querstreben auch nicht flach aufgeklebt, sondern mit der schmalen Seite, sie sind dann nicht in die selbe Richtung elastisch, wie die Scheibe, die sie stabilisieren sollen. Daher können sie sie ja auch einigermaßen an ort und Stelle halten. Und das Auswölben der Aquarienscheiben liegt durchaus nicht im mm sondern im cm Bereich. Ein Durchbiegen könnte natürlich zur Folge haben, dass die Scheibe reißt oder die Fugen undicht werden.
    Das Silikon, mit welchem die Leisten eingeklebt sind, erfährt also eine Zug nach außen, von den Querstreben weg, hält dem aber locker stand.
    Kommt jetzt aber eine höhere Auflast dazu, eine Kraft, die zusätzlich noch nach unten drückt, kann mit der Zeit, muss aber nicht, so eine Strebe bzw das Silikon das sie hält, nachgeben. Im besten fall landet dann nur alles im Wasser (bei Technik springt dann die Sicherung raus, hoffentlich zumindest), wenns dumm läuft, platzt/reißt aber das AQ auch noch und man hat nen Wasserschaden.
    Lange Rede kurzer Sinn: Ich persönlich würde so eine Abdeckung nicht in Betracht ziehen, wenn sich die Katzen nicht von der Drahtgeflecht abschrecken lassen.
    In dem Fall könnte ich mir vorstellen, dass sich auch ne Versicherung quer stellt, da der Schaden quasi selbstverschuldet ist, aber das ist nur ne Überlegung, bin kein Versicherungsmensch (falls wir einen im Forum haben, würd mich das aber durchaus interessieren, ob das sein könnte).


    So, nachdem ich jetzt ewig Negatives angemerkt hab:
    Eigentlich finde ich die Abdeckung echt gut gemacht und umgesetzt. Preiswert, einfach zu realisieren und sogar der Einrichtung individuell anpassbar :D


    Möchte hier auch mal 'kurz' einen Punkt ansprechen, der mich selbst betrifft.
    Vielleicht haben manche den Eindruck, dass ich immer nur am meckern bin oder hauptsächlich negative Äußerungen mache. Dabei ist das garnicht meine Intention. Nur wenn mir etwas auffällt, das eventuell negative Folgen haben kann, dann schreib ich das eben auf, teilweise lang und breit diskutiert. Mir fehlt da das Geschickt, mich kurz zu fassen, wenn ich etwas erklären will (zum Glück bin ich kein Lehrer ^^). Daher sind solche Absätze meistens viel viel länger, als eine positive Bemerkung. Teilweise hab ich mich dann so verausgabt, dass ich gar garnichts positives erwähne (eigentlich wollte ich jetzt zum Beispiel schon längst geduscht und unterwegs sein, hab aber wieder mal so lange hin und her formuliert, dass die Zeit wie im Flug verging. Nachdem mir aberschon wieder aufgefallen ist, wie negativ mein Post evtl aufgefasst werden kann, muss ich den Zusatz doch noch hinter her reichen ^^).
    Aber Hintergedanke ist ja eher, etwas Negatives zu vermeiden, nicht den Leuten mit gemecker auf die Nerven zu fallen. Die Kritik ist also konstruktiv gemeint.
    Und wenn das nicht als Erklärung reicht: Ich bin Grufti, ich muss schwarzsehen :D

    Moin,


    also ich hab noch keine brennende Leuchtstoffröhre erlebt und noch von niemandem gehört, bei dem das der Fall war.
    Für weniger lichthungrige pflanzen kann LED ne gute stromsparende Alternative sein. Für Pflanzen, die etwas mehr licht brauchen, ist LED schnell nicht mehr all zu stromsparend.
    Allerdings sind Leuchtstoffröhren natülich nicht das Beste für die Umwelt, STichwort Schwermetalle/Quecksilber.
    Ist immer die Frage, wofür man die Beleuchtung braucht und welche Kosten man dafür tragen will.

    Hi,


    T8 und T5 unterscheiden sich deutlich in der Dicke. Da es sich um ein älteres Becken handelt, sollte T8 (26mm Durchmesser) verbaut sein. T5 (16mm) ist ohnehin eher in hochwertigen Becken verbaut. Es stimmt, die Effizienz ist temperaturabhängig, T5 sind bei höheren Temperaturen effektiver (und stromsparender zugleich), wobei sich diese höheren Temperaturen automatisch in einer AQ-Abdeckung einstellen. Lediglich bei Aufsatzleuchten in offener Bauweise wäre das anders.
    Gilt also T5 besser als T8.
    Aber richten musst dich natürlich nach deiner Fassung, ich tippe wie gesagt auf T8.
    Die Längen/Wattagen sind genormt, du kannst also die ungefähre Länge abmessen und weißt dann, wieviel Watt die Röhre haben muss.
    LED lohnt sich nur bedingt, aufgrund der hohen Anschaffungskosten.

    Bin da etwas zwischspältig. Ich persönlich würde aus dem Eimer jetzt nicht füttern und mir lieber anschauen, was genau da in dem Eimer ist. Etwas hat ja auch den Tod der Würmer verursacht. Mag Zufall sein, oder Luftmangel/zu feucht. Aber zu denken gäbe es mir trotzdem auf. Da es anscheinend keine Jungtiere sind, können die Lotl wohl auch mal etwas länger warten, ohne vom Fleisch zu fallen, bzw vielleicht hast du noch Alternativfutter.
    Das wär aber nur meine Vorgehensweise, letztlich musst du das entscheiden.

    Hi,


    wenn du die krabbelnden Dinger in ein gleines Gläschen setzen könntest und eine Lupe parat hast, einfach mal die beinchen zählen. Milben haben 4 Beinpaare, also 8 Beine (sind ja Spinnentiere).


    Ansonsten können das tatsächlich Eier sein, wobei mirch wundert, dass sie an den Würmern hingen. Mir würden spontan Schneckeneier einfallen, nur können sich natürlich keine Schnecken zur Eiablage in einen Eimer beamen und wieder genau so verschwinden..
    https://www.google.de/search?tbm=isch&hl=de&q=Schneckeneier.


    Du könntest die Eier (oder was auch immer es ist) nebst etwas Erde in ein kleines, verschließbares Becherchen packen und warten, ob etwas schlüpft und was..


    Dünger sollte in einem Wurmeimer ja keiner vorhanden sein, zudem klebt der sich auch nicht selbsttätig an tote Würmer.