Beiträge von Hartmut

    Ich glaube, ich bin dabei nicht hilfreich...

    Axolotl 1

    Axolotl 2

    Axolotl 3

    Axolotl 4

    Axolotl 5

    Axolotl 6

    Axolotl 7

    Axolotl 8

    Axolotl 9

    Axolotl 10

    Axolotl 11

    Axolotl 12

    Axolotl 13

    Axolotl 14

    Axolotl 15

    Axolotl 16

    Axolotl 17

    Axolotl 18

    Axolotl 19

    Axolotl 20

    Axolotl 21

    Axolotl 22

    Axolotl 23

    Axolotl 24

    Axolotl 25

    Axolotl 26

    Axolotl 27

    Axolotl 28

    Axolotl 29

    Axolotl 30

    Axolotl 31

    Axolotl 32

    Axolotl 33

    Axolotl 34

    Axolotl 35

    Axolotl 36

    Axolotl 37

    Axolotl 38

    Axolotl 39

    Axolotl 40

    Axolotl 41

    Axolotl 42

    Axolotl 43

    Axolotl 44

    Axolotl 45

    Axolotl 46

    Axolotl 47

    Axolotl 48

    Axolotl 49

    Axolotl 50

    Axolotl 51

    Axolotl 52

    Axolotl 53

    Axolotl 54

    Axolotl 55

    Axolotl 56

    Axolotl 57

    Axolotl 58

    Axolotl 59

    Ja, aber nicht zwingend, wenn man sie regelmäßig unter fließendem kaltem Wasser reinigt und ohne zu heftig dabei zu sein, damit keine "Farbe" (das ist keine richtige) abgeht und die Höhle da Sch***** lecht aussieht. Die Durchflutung hätte den hauptsächlichen Sinn, dass sich nicht zuviel Dreck permanent darin ansammelt.

    Trenne die Nachzucht auf jeden Fall nach Größen und hier kannst du bei denen noch locker täglich füttern, bis ca. 14 cm. Sie sollen zwar nicht so gemästet werden, dass sie Organverfettungen bekommen, aber bei dieser Größe, und kleiner, bei halbwegs passendem Alter... da darf noch einiges rein.


    Trennen nach Größe. Warum?

    +++ Crowding effect, Crowding-Effekt, Crowd-

    Engl. „überfüllt“, Pferchschäden. Der Crowding-Effekt tritt bei hoher Dichte von Amphibienlarven (vor allem Kaulquappen) ein und führt zu Entwicklungsverzögerungen und -störungen eines Teils der Larven. Die ursächlichen Zusammenhänge erscheinen bislang nicht ausreichend geklärt. Nach einer Theorie sondern die Larven Substanzen ab, die hemmend auf andere wirken. Algenähnliche Zellen im Kot der Kaulquappen scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Auch wird angenommen, daß Streß die Nahrungsaufnahme und -verwertung hemmt und, daß die Nahrungskonkurrenz eine Rolle spielt. Allgemein ist es angeraten, die Larven in den ersten Monaten nach dem Schlupf lfd. nach Größen zu sortieren. Dumm ist, dass die Larven, die die potenziell hemmenden Substanzen abgeben, ja auch in diesem Wasser sitzen. +++

    Mit 18 cm kann man es meistens bereits erkennen. Perfekt aufgezogene Tiere schaffen die Größe mit 6 Monaten, aber das ist nicht die Regel. Meist ist das Tier dann eher 8-9 Monate alt. 12 cm nach 6 Monaten ist viel zu klein. Da fehlt noch einiges an Futter, sofern das Tier ansich gesund ist.


    (Offiziell würde ich das nie schreiben, aber inoffiziell verwette ich einen Dauerlutscher drauf, dass das Tier ein Männchen ist. ^^ )

    Ich dachte eigentlich das es angegeben werden muss wenn Chlor hinzugefügt wird

    Wenn Gefahr im Verzug ist, muss - bei denen - gleich gehandelt werden. In manchen Wasseranalysen, die veröffentlicht werden, wird es am Ende zwar angegeben, aber das hat mit der eigentlichen Wasseranalyse nichts zu tun, das setzen die Stadtwerke da rein, aber auch nur, wenn vorsorglich dauerhaft minimalst gechlort werden muss. Die Hygieneinstitute, die die eigentlichen Wasseranalysen erstellen, testen das nie, da das völlig sinnbefreit wäre. Die testen nur 1 x im Jahr und das an der Entnahmestelle.

    Keine Chemie weiß ich .

    Das ist ganz leicht, aber da schreiben wir drüber, wenn du eine korrekte Auskunft von hoffentlich der richtigen Stelle für speziell dein Versorgungsgebiet hast.

    bei einem schlechten Chlor wert oder Zink kann ich die Lotl auch nicht reinsetzten

    Vergiss ersteres bis zu Vorlage der Auskunft und zweiteres komplett. Schritt für Schritt vorgehen, und das in aller Ruhe, macht am ehesten Sinn.