Bei Bd kranken Tieren müsste man normal auch das Wasser desinfizieren solange kein Itrafungol mit drin ist. Ist aber ein Riesenaufwand und belastet das Wasser auch. Ich habe das Boxenwasser erhitzt und dann entsorgt. Das sollte reichen
Beiträge von Christina
-
-
Sie riechen die Pellets oder schnappen sie beim Absinken mit einem Reflex
-
Genau zu kleine Flächen wo die Pilzsporen sitzen können. Da bräuchte man andere Filter zum Hochreinigen. Und das wäre wie die Wasserproben kaum bezahlbar. Identme braucht bei Wasserproben ja auch viel Wasser zum Testen und zig Filter.
Aus dem Grund sind Anstrichproben von kleinen Axolotl Jungtieren auch nicht aussagekraeftig
-
Man kann Regenwuermer nicht testen
-
Wie lange war denn die Pumpe aus.
-
Keine Erlenzapfen. Die verändern nur den PH und machen jetzt keinen Sinn.
-
Wie groß sind sie denn jetzt? Haben sie schon Beine?
bei kleinen Jungtieren gehen auch Glanzwürmer oder lebende rote Mückenlarven. das kann man auch mit kleinen Pellets mischen.
-
Mach mal ein Post im Krankheitsboard mit zusätzlichen Foto von oben vom gesamten Tier. Es hat sehr kümmerliche Kiemen und scheint auch zu dünn.
-
Nitrit sollte nicht tief sein sondern bei 0.
Schreib mal die Wasserwerte auf und mit was Du gemessen hast. Dein Becken läuft erst ein. Daher würde ich die Lotl auch erstmal evakuieren
-
Wenn die richtig neu sind, braucht man damit gar nichts machen
-
Hitzestabiles Material wie Tonroehren lieber abbacken. Da zieht Virkon S zu sehr ein
-
Sieht wieder ein k aus und das ist ein Bube
-
Die Kloake ist aber noch geöffnet. Daher würde ich ihn einfach n paar Tage in der Box lassen und Salzdauerbad mit 1 TL jodfreies Salz auf 8 Liter Wasser gönnen. Dann nochmal Kontrolle
-
Die Kloake ist aber mächtig dick. Bist Du Dir sich das das ein Mädel ist?
Zu unscharf. Ist der Schleimfaden ab und bleibt der Po unten?
-
in die Box bitte auch ein paar Pflanzenstengel. Dann kann man auch sehen ob noch Kotabsatz oder etwas anderes aus der Kloake kommt.
-
wie sieht die Kloake aus. Machst Du davon auch mal ein Bild bitte. Das Tier erstmal in eine Box
-
Warte den Test ab und optimiere. Dann kannst Du neu besetzten.
-
Hi Nö, man hat immer Keime im Wasser und auch Pilze. Das muss so sein. Keime sidn ja auch für die Nitrifikation also dem Schadstoffabbau im Wasser wichtig. Diese sitzen in den Filtern und daher muss der Filter auch für das Becken kompatibel sein. Innenfilter haben auch bei diesen Tieren zuviel Strömung und hat zu wenig AnsiedelungsFläche für die Nitrifikation wichtige Keime.
Aber Pilze und keime sind im Gleichgewicht und die Tiere haben auch Peptide zur Immunabwehr auf der Haut. Wenn die Tiere aber geschwächt sind oder sich zuviele pathogene Keime im Wasser aufhalten. werden sie krank. Stimmt die Wasserchemie nicht oder ist es zu warm, setzen die Peptide zur Keimabwehr auch aus.
Also Keimfreiheit ist völlig unsinnig. Nur muss die Haltung stimmen und die Keimabwehr in Ordnung sein.
-
Die funktionieren wenn sie im Filter eingebaut sind. Direkt im Becken Schaden sie nur. Und wenn zuviel Schädliche Bakterien im Becken sind, muss die Ursache beseitigt werden. Ich würde Mal den Filter austauschen gegen einen Mattenfilter und Kreiselpumpe
-
Cyclops oder Huepferlinge ( Ruderfusskrebse). Auch nervig aber harmlos.