Beiträge von Corinna

    IM Aquarium ist er erstmal gar nicht. Meist du ev. sogar den Filter und nicht den Kühler? Manche haben nämlich einen Innenfilter.


    Kühler ansich muss nicht unbedingt sein, wenn das Becken - auch im Sommer - unter 20°bleibt oder du Zeit und Lust hast, ab spätestens ca. 19.5° im Becken PET-Flaschen mit Eis rumzuschleppen. Ein wenig Erleichterung können auch Ventilatoren bringen, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist und das Wasser höchstens bis ca. 22° warm wird.

    Schau doch mal in der Suchfunktion unter dem Thema. Irgendwie hab ich im Kopf, dass da schon ein Thread zu besteht. Leider weiss ich nicht mehr, wies ausgegangen ist.


    Ausserdem..... never touch a running system..... :D

    Cool, gratuliere. Wir haben auch so einen nur-mal-gucken,-ist-eh-viel-zu-gross-Hund. Auch aus Spanien. ich wünsch euch genau so viel Spass mit eurer Yuki, wie wir mit unserem Sunny haben.


    Dann zeig uns doch für das fröhliche Rasseraten ein paar andere Bilder bitte und sag uns, wie gross das Tier genau ist.

    ich glaub langsam, alle Hunde lieben Lotlfutter. Meiner muss mich immer ganz genau beobachten, wenn ich die Lotl fütter und wehe, es gibt nicht ein paar Pellets für Sunny, dann stupft er mich so lange, bis ich begriffen hab, dass er auch ein total überdimensionaler Lotl ist und unbedingt was abhaben will.

    Klasse, dass du dir wieder Gedanken machst.


    Ich glaub, für uns 'alte Hasen' sind Lotl nicht langweilig. Allerdings muss man doch dazu sagen, dass die Meisten nicht nur Lotl halten, sondern noch andere Molche oder Amphibien.


    Lotl sind halt nicht so aktiv, wie andere Aquarienbewohner. Da kannst du zum Teil lange vor dem Becken sitzen, bis die sich mal bewegen. vor allem, wenn sie älter werden - falls man bei einem Axolotl überhaupt von aktiv sprechen kann.


    Ich finde sie auch nach Jahren noch hübsch und steh vor den Becken und guck einfach nur, aber ob DIR die Tiere langweilig werden oder nicht, wird dir wohl hier niemand beantworten können - auch nicht nach 5 Jahren.

    Wenn die Wasserwerte stimmen, dann schneckeln die nur im Becken rum.


    Was meine gerne machen - leider ;( - sie mampfen alle Pflanzen und das in einem Tempo, dass ich mich Frage, wie die so schnell von einer Pflanze zur andern kommen.


    ich nehm die Gelege raus und leg es auf ein dünnes Steroporstück, welches ich in eine Glasschüssel mit Wasser lege. Die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken, damit das Gelege nicht vertrocknet. Sind die Schneckis geschlüpft, kommen sie ins Schneckenbecken.

    Schönes Becken, aber noch seeeeehr übersichtlich. Du könntest noch ein Einblatt auseinanderpflücken, Erde abmachen, wässern und dann einsetzen. Die Pflanzen sind fast unkaputtbar, günstig und schauen noch schön aus. Lotl hängen gerne in Pflanzen....


    Uebrigens geht es beim Wasserein- bzw. auslass nicht nur um die Wärme im Becken. Wenn beides an einer Seite ist saugst du unten das saubere Wasser von oben wieder an .... ziemlich kontraproduktiv.

    Da hat Coro vollkommen Recht. Auch ich betreibe alle Becken, die einen Kühler brauchen, ausschliesslich mit Aussenfilter. Ausserdem nehmen Aussenfilter im Becken keinen Platz weg, was für mich, bei kleineren Becken, ein ++ ist. Für ein neues Becken sollte bei dir gelten, je grösser desto besser.... und wie schon geschrieben, wenn irgend möglich sollten es schon mehr als nur ein Lotl sein - wer ist schon gerne allein.

    Hallo Brigit


    Leider muss ich dir zuerst mal deine Freude etwas 'verbauen': Auch für nur einen Lotl - wobei ich finde, dass einer eh arm dran ist, weil er alleine leben soll - ist dein Becken zu klein. Mindestens 80x35 sollte es haben. Bedenke bitte, dass die Tiere auch gut mal 30 cm Länge erreichen können.


    Den Unterschied der beiden Pumpen darf dir ein Anderer erklären, meine Erklärung versteh nicht mal ich :whistling: , mir ist die Kreiselpumpe nämlich einfach nur sympathischer und man kann zur Not auch noch nen Kühler dran anschliessen.


    Ja, das Becken sollte zuerst einlaufen, bis der Peak vorbei ist, dann dürfen die Tiere ins Becken. Allerdings sollten die Tiere vorher schon in Quarantäne gewesen sein und am Besten auch schon einen BD-Test hinter sich haben, der sie als gesund auszeichnet.

    wie kläre ich das dann mit der Luftfeuchtigkeit im kalten Halbjahr?

    Wenn du im Winter richtig lüftest, passiert da gar nichts - im Gegenteil hohe Luftfeuchtigkeit ist gut für die Atemwege. Ich hab alle meine Becken offen und hatte noch nie Probleme mit der Luftfeuchtigkeit oder gar Schimmel.

    Hast du Filter und Kühler in einem Unterschrank? Dann kannst du die Decke des Unterschrankes (ist ja demnach dann auch der Boden des Beckens) noch isolieren. Vor allem der Kühler gibt ja selber auch noch Wärme ab und Wärme steigt bekanntlich nach oben.

    Für mich ist das einzig gute am Eckbecken der HMF. Ich bin auch klein und hab den HMF hinten in die Ecke montiert. Jetzt fall ich wenigstens nicht ganz ins Becken, weil ich an die hinterste Ecke nicht mehr wirklich ran muss. :lach: