Beiträge von Corinna

    Ich bin ein Feigling, was meine Lotl anbelangt. Ich würd mir keine der Höhlen holen sondern nur im Shop kaufen, denn da weiss ich, dass ich nichts verkehrt mache.
    Die erste, denk ich auch, ist zu klein.
    Die Zweite hat Farbe dran. Auch wenn da unbedenklich steht, wär ich vorsichtig, nicht alles, was für Fische unbedenklich ist, ists für Lotl auch.
    Nummer Drei - siehe Regina
    ... und zu den Steinen kann ich nichts sagen, aber die gibts im Shop auch, bzw. so ähnliche.

    'Unter Wasser lassen' ist nicht ganz das richtige. Du sollst sie wässern, das heisst erst mal gründlich von Erde befreien und dann in einen Eimer mit frischem Wasser. Für ca. 14 Tage die Pflanzen im Eimer lassen und täglich Wasserwechsel machen. Dann kannst du sie ins Becken packen.


    Mit Efeutute geht das, soviel ich weiss nicht, da müssen die Wurzel ausserhalb des Wassers sein und nur die Ranken dürfen reinhängen.

    Mit Einblatt und Bergpamle traue ich mich nicht richtig ran, weil ich gelesen habe, das sie sehr schnell schimmeln

    Kannst dich ruhig trauen. Hier haben viele von uns Einblatt und/oder Bergpalme im Becken. Da gammelt eigentlich nichts, und wenn die mal nicht mehr schön ausschauen, fliegen sie raus und man kauft für kleines Geld neue.

    Filter und Eimer ist eine gute Idee, aber dass die meisten Bakterien im Bodengrund sitzen, ist ein Irrglaube, die sind im Filtermedium. Ich würde die Filter weiter laufen lassen, so wie du beschrieben hast und den Bodengrund mit dem Becken - falls nicht zu schwer - transportieren und am neuen Ort auswaschen, Becken putzen und neu einrichten.

    Das passiert schon mal, da Lotl nicht wirklich gut sehen. Bewegt sich was, ist das potentielles Futter und wird erst mal getestet. Kleine Verletzungen - also wirklich kleine - sollte man einfach beobachten, aber wenn du dich besser fühlst, dann setzt das Tier in eine lebensmittelechte Box mit kaltem Leitungswasser und beobachte die Wunde ein paar Tage. Das Boxenwasser jeden Tag wechseln und schauen, dass es nicht zu warm wird.

    Da Hartmut sooo schön geschrieben hat, bleibt mir nur noch die Werbung. Hier findest du den Eckmattenfilter gut und günstig und auch andere tolle Sachen für Axolotl. Auf dem Futtermarkt hat sich zum Beispiel einiges getan und es wird leider ziemlich viel Mist angeboten. Der Text spricht für sich, das richtige Axolotlfutter kannst du dann direkt mit dem Filter mitbestellen. Ansonsten schau dich doch einfach im Shop um, ich find, es lohnt sich immer wieder.....
    (Sie lasen die Werbung für Aquaterratec, den foreneigenen Shop für Axolotlbedarf :lach: )

    Bevor ich 2x Geld ausgeben würde, würd ich mir direkt was Gescheites kaufen. Eigentlich sollte es die Stand-HMF auch in einem guten Zoogeschäft geben. Bei Frank wirst du halt auch noch gut beraten, welcher der wirklich ideale ist.

    Meinst du, dass sich das Selberbauen lohnt? Wenn man die Zeit rechnet..... . Schau doch mal hier, ich hab bei meinem Eckfilter den Luftheber durch eine Kreiselpumpe ersetzt und bin voll und ganz zufrieden, ohne Gefrimmel und Suche nach den richtigen Materialien.

    Ich würde es nicht wagen, wär mir zu unsicher. Da müssen die Lotl nur blöd dagegen stossen - und das können sie ja sehr gut - und schon liegt die Matte im Becken.....

    Super, dass die Tiere jetzt bei dir gelandet sind und wenigstens die letzten Lebensjahre ein lotlgerechtes Leben führen dürfen.


    Ich würde ihnen möglichst schnell ein neues Becken einrichten - ein 60er Becken ist ja so, als würde man uns in eine winzige Abstellkammer sperren.


    In der Zeit, wo du das neue Becken (siehe Tobis Post) einrichtest, kannst du die Tiere direkt auf BD testen lassen, denn ich nehme nicht an, dass das der Vorbesitzer gemacht hat. So kannst du sie vor dem Einzug ins neue Becken behandeln - wobei ich dir natürlich die Daumen drücke, dass sie BD-frei sind.


    Ich würde die Tiere sowieso direkt aus ihrem Gefängnis befreien und sie in eine Box packen, nicht umsonst empfehlen wir immer eine Quarantäne. Der Vorteil daran ist, dass du sie genauer beobachten kannst. Vor allem bei der Umgewöhnung an Pellets, denn in der Box kannst du das liegengebliebene Futter einfach beim Wasserwechsel mit entsorgen. Um den Stressfaktor musst du dir dabei echt keine Sorgen machen. Wahrscheinlich ist das kleine Becken mehr Stress, als ein tägliches, sanftes Umsetzen in eine frisch gemachte Box.

    Coole Idee mit den Höhlen, hast du die schön verklebt, damit die obere nicht wegrutschen kann? Ich hätte ja ein bissle Bedenken, dass die Tiere sich zwischen den zwei unteren Hälften einklemmen können.
    Auch sonst find ich die Einrichtung schon sehr hübsch. Die 'Töpfe' mit den Pflanzen oberhalb würde ich allerdings über die Wasseroberfläche hängen. So hast du stehendes Wasser und das kann anfangen zu gammeln.
    Ist das obere Loch der Amphore gross oder klein genug, dass die Lotl nicht stecken bleiben können?

    Besser zuviel überlegt, als nachher Trockenschwimmerlotl.


    Filter und Kühler musst du nicht mit zum Gesamtgewicht rechnen, beides steht ja auf dem Boden.


    Ich - als Frau - würds mir ja einfach machen: Zum Baumarkt schlappen und die sollen das dann genau ausrechnen. Was du allerdings noch nicht aufgefüht hast ist die Küchenplatte, die auf die Yton-Steine kommt. Darauf dann ne Aquariummatte und erst dann das Becken.

    Dünger geht überhaupt keiner, die "Axo-Bömbchen' sind der einzige Dünger, den die Pflanzen bekommen dürfen.


    Seemandelbaumblätter solltest du auch weglassen. Du nimmst ja auch keinen Hustensaft, wenn du keinen Husten hast, nur so als Vorbeugung.

    Kannst du die Bilder hier bitte trotzdem bei Gelegenheit noch hochladen. Nicht jedes Forenmitglied ist bei Facebook und der Thread hier ist unvollständig, wenn die Bilder und Antworten dann fehlen. Auf FB sind die Beiträge sehr schnell weit unten und es wird sich wohl keiner die Mühe machen, diese dann wieder zu suchen.