Hi Fluffy,
Ich habe auch noch mal überlesen und stelle mal zusammen, was relevant wäre:
- Wasserhöhe: 50 cm reichen meist aus
ist ok aber vielleicht dabei schreiben, daß letztlich die Bodenfläche ausschlaggebend ist. Somit ist immer auch die Tiefe/Breite sehr wichtig. Man kann quasi zwei Tiere in einem 80cm (Kantenlänge) halten aber es gibt Aquarien in der Größe die ev. nur eine Tiefe haben von 35-40cm. Da wird es eng wenn noch viele Pflanzen und zwei Höhlen untergebracht werden sollen, ev. noch ein Eck-Mattenfilter... alles nimmt Bodenfläche weg, die den Tieren zum laufen fehlen. Letztendlich sind sie Bodenbewohner, auch wenn sie mal herumschwimmen oder aufrecht in Pflanzen hängen. Es sollte immer ein Rundparcour frei bleiben zum laufen. Mittig dicht bepflanzt, damit sie sich mal außer Sichtweite zurückziehen können.
Bekommt man ein Aquarium 100 (oder 120cm) X50, wäre das unbedingt vor zu ziehen, wegen der Bodenfläche halt und je mehr Wasser, je stabiler läuft ein Becken bei ausreichender und regelmäßiger Pflege
- Ausstattung: Feiner Kies (Vorsicht vor zu grobem Kies, Verschluckungsgefahr!), viele Verstecke aus Ton und Pflanzen (am besten robust und unempfindlich wie Anubias)
Hier würde ich eher erwähnen "Größe 1-3", da die Größe darmgängig ist und zu große Steine, die ins Maul passen, einen Darmverschluss verursachen - nicht zu vergessen, auf den ungeeigneten farbigen Kies hinweisen, der geht gar nicht weil kunststoffummantelt mit schädlichen Stoffen, auch kein schwarzer. Halt nur Naturkies. Und Anubias wachsen leider nur langsam, sind nicht gut geeignet um überschüssige Nährstoffe aus dem Aquarium aufzunehmen. Eher schnellwachsende Pflanzen, gerade zu Anfang, sonst haben die Algen nur zu leichtes Spiel.
Filterung: Sanfter Filter,.... das wurde bereits aufgegriffen, das ist zweischneidig... wegen der Bezeichnung "Filter", würde ich weglassen, Du hast ja geschrieben, daß sie keine stärkere Strömung mögen. Aber eine gute Oberflächenbewegung ist immer wichtig. zum einen wegen dem notwenigen Sauerstoffaustausch und ohne genügend Bewegung macht sich schnell eine Kahmhaut breit, die gerade das verhindert. Deshalb haben viele ein sog. Sprinklerrohr um die Bewegung moderat über die Beckenlänge zu verteilen ohne zu hohe Strömung für die Tiere am Boden.
Wurde auch schon angeraten zu ändern:
- Regenwürmer (absolutes Lieblingsfutter) ist ok
- Mückenlarven (rot und schwarz).... nur für Jungtiere während der Aufzucht, da ansonsten nicht nahrhaft für ältere Tiere
- Bachflohkrebse .... ebenfalls, bei größeren nur was zum spielen
- Spezielle Axolotl-Pellets (als Ergänzung).... nie als Ergänzung, immer als Hauptfutter einsetzen also das entfernen/ändern....
Jungtiere werden täglich, erwachsene Tiere 2–3 Mal pro Woche gefüttert.
für Jungtiere ist richtig - aber erwachsene...eher größen/altersangepaßt füttern, sonst werden sie schnell fett und später krank (Leberverfettung z.B.) die Tiere nehmen nur sehr langsam ab wenn sie einmal zu dick sind. Am besten die Optik im Auge behalten. Wobei Weibchen immer etwas "breiter" sind wegen der Eianlage - Männchen sind da eher schlank.
Die Werbung würde ich unbedingt entfernen ! eher einen Hinweis auf Aquaterratec einbauen, da gibts wirklich alles für Axolotl und man kann sich auch bei Bedarf beraten lassen. Wenn schon Werbung, dann die richtige, ganz wichtig !
Axolotl können zusammen mit Artgenossen oder allein gehalten werden. Gemeinsame Haltung mit Fischen ist nicht zu empfehlen – Axolotl sehen alles, was ins Maul passt, als potenzielle Beute. Außerdem können sie von neugierigen Fischen verletzt werden.
Krebse, Garnelen und Schnecken sind meist keine guten Mitbewohner, da sie Axolotl stören oder verletzt werden können.
Auch hier..... Wir empfehlen KEINE Alleinhaltung, auch wenn sie kein ausgeprägtes Sozialverhalten aufweisen, es gibt triftige Gründe um z.B. keine Weibchen alleine zu halten - eine Männer-WG hingegen ist unproblematisch. Hierzu unbedingt mal im Forum nach mehr Info suchen - man kann gar nicht alles schreiben, wird sonst ein "Roman" 
"Fische": ist zu allgemein gehalten, es gibt durchaus einige Sorten die geeignet sind - bitte mal informieren im Forum... sind und bleiben aber im Grunde Snacks und wecken mal den Jagdtrieb... außerdem sollten sie unbedingt BD-frei sein...
( BD = Chytridpilz ...Batrachochytrium dendrobatidis)
- Eine Quarantäne für Neuankömmlinge ist ratsam, um Krankheiten vorzubeugen.
.... hier gehts um andere Dinge: Beobachten ob alles ok ist oder Krankheitszeichen aufweisen, sie kennen lernen vom Verhalten her , wenn man sie angeschafft hat und das Becken einlaufen muß - bei Erkrankungsanzeichen und dann auf Ursachensuche gehen/ev. Abstrich einsenden (entsprechenden) Nach Verbissen auch oft sinnvoll bis die Wunde sich soweit geschlossen hat etc.
- Seriöse Herkunft (keine Wildfänge, Tiere sollten nachweislich aus Nachzucht stammen
ersteres ok und wichtig, der Zustand der Tiere/unbedingt kritisch begutachten - Wildfänge gibts nicht mehr - von daher fällt das nachweisliche weg, alles sind heute Nachzuchten.
Vorteile /Nachteile...
- Beobachtungstiere mit wenig Lautstärke oder Geruch
- Einfache Fütterung mit Lebend- oder Frostfutter
- Spannende Farbvarianten verfügbar
... nur mal herausgefiltert.... Lautstärke, Geruch - wenns so riecht, daß es unangemehm wahrgenommen wird, stimmt was mit dem Wasser nicht, Axolotl riecht man nicht aus dem Aquarium heraus. und Lautstärke betrifft eher die Filterung/-art u. ev. ein Kühlgerät, falls angeschlossen.
... einfache Fütterung... ok, ja aber was soll da Lebend oder Frostfutter
Lebende Artemien und Frostfutter braucht mal für die Aufzucht, nur dafür. Frostfutter ist ungeeignet für große Tiere, ist nicht nahrhaft genug und vermammelt nur das Wasser....
- Wenig Interaktion und Spielen möglich......gar keine, außer anschauen und Becken sauber halten/füttern
unglücklich formuliert.
Beginne am besten mit 1–2 Tieren einer robusten Zuchtlinie... ... robuste Zuchtlinien....kann kein Anfänger herausfinden und so wie die Tiere heute verbreitet sind, ist alles im Grunde ein Mischmasch, oft leider sogar Hybriden weil inzwischen oft vergesellschaftet mit Andersoni´s - sehen ja aus wie Axolotl, sind aber eine eigene Linie. Hybriden der Vermischung sind zumeist nur noch von wirklichen Kennern beider Linien überhaupt zu unterscheiden. Manchmal nur noch zu erahnen oder zu erraten - echt schlimm... Von daher, "robuste Zuchtlinien", kannst canceln
Es gibt im Grunde nur noch eine, die hegt und pflegt u.a. unser Foren-Chef - die haben seit 20 Jahren oder mehr, noch nie anderes als Wildlinge hervorgebracht - so wie in der Natur !! bei allen anderen kann ALLES herauskommen - ein Glückslotto Einige wenige Foris hegen und pflegen sie auch, werden aber nur selten noch weiter gegeben bzw. gezüchtet, da sie zumeist dann doch wegen der "Vielfaltwünsche" letztlich doch mit dem Mischmasch zusammengesetzt werden, leider...
Es gibt im Netz sooo viel Unsinn zu leseb, da bist Du augenscheinlich drauf reingefallen. Aber nicht schlimm, sofern Du schnellstens änderst, was einfach nicht richtig ist. Dann hier weiter gut informieren und Du kannst Deine Seite noch etwas weiter ausbauen. Aber bedenke: in alten Beiträgen können absolut widersprüchliche Bedingungen beschrieben sein deshalb immer auf das Datum achten und eher Infos aus neueren Seiten übernehmen, da dieses Forum sich fortlaufend weiter entwickelt hat, erst recht, weil Sarah und Christina die absoluten Experten sind inzwischen durch ihre Forschung. Welches Axolotl-Forum oder -seite besteht schon so langen wie dieses... KEINES !!! also ernst zu nehmen was hier angeraten wird und Du hast eine Seite mit vernünftigen, kompetenten Hinweisen zur Haltung.
Aber immer an das Copyright denken. Könnte ansonsten teuer werden - nur mal als Anmerkung, hats schon gegeben.... Bitte nur als gut gemeinter Hinweis verstehen, denn man erkennt leicht und nur zugut abgeänderte/umgeschriebene Texte aus früheren Erfahrungen heraus.
Wenn Du Fragen hast oder Dir bei was nicht sicher bist, helfen wir immer gerne weiter. Bitte ändere die Seite zeitnah, bevor bei Lesern etwas schief läuft in der Umsetzung
|