Beiträge von Elke

    Hi Brondone....

    Merci de ne pas mettre de produit anti-algues dans une cuve axolotl. D'autres produits chimiques peuvent également rendre Axolotl malade !

    Veuillez traduire vos questions en allemand, nous sommes heureux de vous aider, mais personne ne parle français ici, nous devons donc également traduire. Toute personne qui écrit doit poster les messages en allemand ici.

    j'espère que c'est compréhensible :knuddel

    Ist mir schon klar Jutta, aber wer es ließt und noch keine weitere Ahnung hat, der nimmt das als eine normale Beleuchtungszeit. Deshalb besser richtig aufklären. Du bist eine Userin die schon lange hier ist und fast 6.000 Posts hat, da wirst Du als "gestandene Axolotlhalterin" gesehen und es wird flott nachgemacht :D

    Du kennst das ja.... ;) War also nicht als Kritik gemeint, sondern als Vorbeugung für Neulinge mit noch nicht viel Ahnung. Es wird ja immer wieder in den Threads gestöbert nach Antworten und dann heißt es, 4-5 Stunden reichen, hab ich hier gelesen... :knuddel

    ich selbst beleuchte nur ca. 4-5 am Tag

    Das mag bei einer Bepflanzung mit Anubia wie bei Juttas Beschreibung genügen aber wer auch andere Pflanzen im Becken hat, ist das nicht zu empfehlen, die sind Lichthungriger. Ich bin zwar auch für Strom sparen aber wer ein schönes Pflanzen-Aquarium bei den Axos haben möchte, sollte da doch ein paar Stunden dran hängen, mindestens 3-4, also das doppelte. Mit der heutigen LED-Beleuchtung hat das ja nicht mehr diese Stromkostenauswirkung wie bei den herkömmlichen Röhren. Die Tiere brauchen das Licht nicht wenn Pflanzen (an)wachsen sollen, die nicht mit Anubia vergleichbar sind.

    Ich hatte auch Jahre Becken im Untergeschoß bei niedriger Temperatur im Winter stehen (oft bis runter auf 10°), da hielt die normale Bepflanzung auch nicht und man kann bei einem Anubiabestand dann die Beleichtungszeiten schon reduzieren ohne daß die dann daran zu Grunde gehen würden. Im Frühjahr mußte ich diese Becken dann auch wieder reichhaltiger und mit anderen Pflanzen aufforsten. Geht also schon mit weniger Beleuchtung aber kommt eben auf die Umstände an, das möchte ich unbedingt vor Augen führen....

    Also bitte nicht die von Jutta angegebene Beleuchtungszeit als Standard ansehen, das ist bei indviduell zu betrachten wegen der überwiegenden Anubia-Bepflanzung in Winter! Pflanzen brauchen ansonsten genügend Licht um zu gedeihen, sich gesund zu entwickeln, auch für die Photosynthese ...

    Die Anubia barterii überstehen das ganz gut,

    dies Anubia- Arten überhaupt sind ja sehr genügsam und fast unkaputtbar :D die machen das mit, sind aber auch keine großen Nährstoffverwerter, was man auch mit berücksichtigen muß. Vor allem wenn sich Algen einstellen sollten die ev. mit einem Nährstoffüberschuss zu tun haben könnten.

    Also liebe Anfänger(innen) immer gut abwägen und überlegen wie ein Becken am besten zu bestücken ist pflanzenmäßig und danach das Licht ausrichten.

    Bei Superwurm (klick) gibts gute Würmer in vielen verschiedenen Mengen, bis hin zum sog. Wurmeimer um immer Würmchen parat zu haben. Hier heißt es aber auch, sich etwas damit zu befassen um den Wurmeimer mit seinen "Insassen" richtig zu führen, was aber wenig Zeit beansprucht, einfach sich etwas Wissen aneignen - und unsere Tierchen können sich über beste Wurmqualität freuen

    5cm sollte schon mit Kies/Sand als Bodengrund eingebracht werden, denn wie sollen sich die Pflanzen ansonsten drin "festhalten", da ist es kein Wunder, wenn sie das nicht können und laufend wieder oben schwimmen. Andernfalls müßtst Du Pflanzen halt aufbinden und so sichern. Aber Pflanzen sind mehr als wichtig, wie bereits geschrieben wurde, sonst sind einschlägige Probleme bereit vorprogrammiert die letztlich auch die Gesundheit der Tiere mit betrifft.

    Du schreibst von "mindestens 2 lebende Pflanzen", daraus könnte man entnehmen, daß Du ev. vor hast künstliche ins Becken ein zu bringen und so den Pflanzenbestand aufzufüllen ??? falls das so ist, ist es das gleiche für die Biologie im Becken. Solche zählen nicht und sind ein Trugschluss, also nur fürs Auge. UND die sind noch viel teurer.... weil man billige künstliche besser nicht zu Axolotln einbringt, die sind zu hart und oft nicht geeignet für unsere Tiere was Schadstoffe betrifft. Auch nicht wenn sie angeblich fürs Aquarium sein sollen. In einem Fischbecken mag das keine Relevanz oder nur wenig haben aber Axolotl atmen mit der gesamten Schleimhaut und nicht nur durch Kiemen, weshalb sie viel mehr Schädliches aufnehmen zwangsweise und irgendwann die eingelagerten Substanzen zu Erkrankungen führen, die nicht mehr rückgängig bzw. behandelt werden könnten. Das solltest Du unbedingt bedenken.

    Außerdem, irgendwann legen die Tiere Eier ab und dazu sollten sie auch geeignete Pflanzen im Becken haben und nicht so hartes Material, an dem sie ihre Eier ankleben müßten, was sogar zu Verletzung an der empfindlichen Kloake führen könnte von so spitzem künstlichen Material. Das bitte also bedenken falls Du auf die Idee kommen solltest. Sie brauchen also Pflanzen zur Eiablage....


    alle Sachen wo sie angebunden sind werden umgeschmissen, höchstens schwimmpflanzen sind erlaubt bei denen,

    Nicht wenige hier binden auch Pflanzen auf geeignete Steine und haben damit keine Probleme, es sei denn man nimmt dazu ungeeignete Dekoteile.

    Und ich versuchs schon seit Jahren Pflanzen rein zu geben damit die Nitrat Werte sich ein balancieren da die extrem sind wegen Jahrelangen komplizierten Umständen.

    Annabelle, ich bitte Dich, es gibt doch immer eine geeignete Möglichkeit für Pflanzen, wir haben alle die gleichen Tiere und auch die buddeln mal oder sausen durchs Becken ab und an. Dafür lassen wir aber nicht die Pflanzen aus den Becken. Schau in die Bilderecke, dort findest Du viele Beispiele. Wenn Die Größe, die Du eingangs angegeben hast von Deinen Tieren, schon alle Pflanzen rausrupfen, dann frage ich mich wie groß die denn waren. Etwas kräftigere reißen die aber noch nicht einfach mal so raus auch wenn sie sich viel bewegen. Man kann immerhin einen Stein so daneben oder welche drum herum setzten, daß sie geschützt sind. Da ist uns allen schon mal was eingefallen.

    3-4cm, die selbe Menge wie in meine Pflanzen Aquarium.

    Ein reines Pflanzenaquarium ist leider kein Vergleich.....


    Du hast gefragt und Du hast Antworten bekommen, so richtig schlau werde ich aber aus Deinen Ausführungen nicht.

    Du schreibst von "jahrelang", also waren da Elterntiere in diesem Becken ? dann ist das bereits eingelaufen? wenn man überhaupt so sagen kann, da Du von jahrelangen komplizierten Umständen schreibst.

    Alltäglich ist das nicht.... eher mal am Anfang und es pendelt sich ein, wenn man alles beachtet und richtig macht. Das sollte Dir auch gelingen mit etwas Hilfe und richtigem angehen :knuddel

    Den Innenfilter kannst Du einige Zeit mitlaufen lassen.

    Wenn Du den Kühler bei Aquaterratec kaufen mochtest, würde ich mich da auch beraten lassen, einfach anrufen....

    Die helfen kompetent gerne weiter.

    Denke Du hast einen Luftheber verbaut, auch der muß genügend bringen - vor allem auch ab und an mal ganz auseinandergebaut werden. Dann mit einem Bürstchen gut durchputzen, auch wenn nichts zu sehen ist. Je nach Modell, wie angesaugt wird, setzt sich gerne innen was an, das sind Kleinstmaterialien, die dafür verantwortlich sind, daß die Leistung immer weiter zurück geht - unmerklich anfangs.


    Kommt jetzt zwar einiges auf Dich zu, womit Du Dich da auseinandersetzen mußt aber das klappt schon.... nur Nerven behalten :) Wenn die Leistung um die Hälfte weniger ist bei der Filterung, mußte es letztlich so kommen irgendwann, gut Daß Du Dich mit dem Problem hier gemeldet hast :knuddel

    und ja, Tiere müssen unbedingt raus aus dem Aqua, das kann nicht gut sein für sie. Sie erkranken früher oder später... Jedenfalls kannst Du bei Neustart alles in Ruhe in Angriff nehmen ohne Druck.

    Wenn das so viele Cyanos sein sollten wie es sich anhört, würde ich ganz von vorne starten, alles andere ist nur nervig und ungewiss. So muß sich zwar eine ganz neue Bakterienpopulation bilden aber Du wärst auf der sicheren Seite :thumbup:

    MeLotl, Deine Angriffe sind nicht gerechtfertigt, eine Unterstellung und keinesfalls weiter diskussionswürdig.

    Wie Christina bereits schrieb, haben sie und Sarah es nicht nötig über das Forum Werbung zu machen bezogen auf ihre Arbeit, sie sind unumstritten und ohne Ausnahme DIE Experten in Bezug auf unsere Tiere, schon aus der Forschung heraus die sie betreuen. Also halte Dich bitte zurück mit Beschuldigungen, die Du augenscheinlich wegen fehlendem Hintergrundwissen nicht sachlich einordnen kannst, und lasse uns weiter im Sinne von Hankas Anliegen hier moderat und respektvoll austauschen:

    Ich wollte hier einen reinen sachlich-fachlichen Austausch.

    Das war und ist immer noch das Anliegen von Hanka und sollte ab jetzt auch weiter so gehandhabt und von alles :knuddel respektiert werden :!: :knuddel

    Man könnte meinen es wären Hydras mit dem Stil und den Tentakeln aber sicher bin ich mir da auch nicht so ganz.

    Hatte sie bereits früher auch mal im AQ aber das ist mega lange her... vor allem waren es viel mehr als nur so vereinzelnd. Vielleicht gibts auch noch ähnliches...

    Ja, da würde ich auch erst einmal fragen wie und was gefüttert wird. Die Flusen sind anfällig wenns Futter nicht paßt.

    Und Fotos wären auch gut.

    Wie wird/wurde ansonsten aufgezogen ? Ohne weitere Infos, nur mit der Beschreibung "treibt oben und Schieflage" ist alles nur Spekuliererei.

    Leider, zuzugeben, daß man mal nicht DER Experte ist in einer Sache, fällt nicht nur den TAs schwer, das kennen wir nur zu genüge auch von Human-Medizinern. Oft doktert man lieber erst mal selber herum....


    Da lobe ich mir immer noch den Ta, zu dem ich hier in der Nähe mal mit meinen Vereinstieren wegen BD-Medi hin war. Die Tiere dort hin zu schleppen, hatte ich denen erspart und er mußte sie auch nicht selber sehen, ich hatte die Bilder mitgenommen mit den typischen Merkmalen, was ihm auch ausreichte. Er kannte Axolotl aber das wars auch schon. ich hatte ihm die Behandlungs-Empfehlung von Christina mitgegeben und eine Mappe über Herkommen, Haltung etc. zusammen gefaßt und Infos über das AMBCenter mit Christinas Mailadresse für ev. Rückfragen oder weitere Infos, falls nötig. Das wollte er sich interessiert gleich kopieren und war sehr erfreut, daß er die Mappe so behalten konnte, falls noch mal bei ihm Fälle aufschlagen würden.

    So sollt es sein.... :thumbup:

    Das kennen inzwischen viele hier die mit Axolotln zum TA gegangen sind. Was wieder einmal zeigt, daß man sich besser hier ans Krankenboard hält, da sind die wirklichen Experten.... kann man nicht anders sagen. Gibt nur wenige TAs die kooperativ sind, das ist echt schade. Dabei wäre es doch so einfach auch mal was anzunehmen wenn man keine Ahnung hat.

    Der oben gezeigte vom Shop ist oben wohl nicht offen und das Rohr sitzt deshalb wohl auch weit oben. Wenn das jetzt so einer ist, kann das Wasser drüber stehen wenn alles hinten mit den Glaswänden genau abschließt. Bei denen die hier zumeist selber gebaut werden/wurden oder auch offene im Shop (gucke jetzt nicht extra nach dort...), die dürfen halt nicht ganz unter Wasser, da sonst oben drüber angesaugt wird und nicht durch die Matte, Wasser sucht immer den leichtesten Weg. Falls also nicht ganz klar, frag halt noch mal nach im Shop ob der oben zu ist.

    Andernfalls ist hier jede Diskussion unnütz und alles wiederholt sich unnötiger Weise.

    Da bin ich bei MC: Hinter einer Rückwand verbaut ?

    da würde ich auch daran zweifeln daß die Matte überall gut durchflutet wird, anders als bei einer freiliegenden....

    Mit der Membranpumpe, da hat Micha völlig recht, die sind so was von unterschiedlich... und ich hab auch in all den Jahren immer wieder erlebt, daß einige mit der Zeit auch lauter werden, trotz intakter Membranen. Der Stand ist auch total ausschlaggebend. Da kann unbedingt eine "Richtungs- /Lagerungsänderung" mal Vorteile verschaffen in der Lautstärke. Merkt man schon wenn man sie in der Hand dreht..... Einige sind etwas "mimosenähnlich" :lach:


    Manche legen auch ein Handtuch drunter o.ä. aber man muß unbedingt aufpassen, daß unten die Ansaugstelle für die Luft unten frei bleibt. Diese muß von Zeit zu Zeit mal kontrolliert werden, sie kann sich mit der Zeit mit feinsten Staubpartikel etwas zu setzen. Erst recht, wer so was im Schlafzimmer stehen hat (Betten aufschütteln etc, :) ) In einem Zimmer in dem man sich viel aufhält das gleiche, halt im Auge behalten. Das passiert nicht in wenigen Wochen... aber eben mit in Betracht ziehen, falls eine schon lange läuft und den Ton verändert. Auch die Membranen müssen irgendwann mal ausgetauscht werden bei einer Membranpumpe, die sind quasi "Dauerbeansprucht" und das Material leidet mit der Zeit, sie werden Porös und können reißen. Wer solche Pumpen in Betrieb hat, sollte immer einen passenden Satz Membranen zur Hand haben für alle Fälle. Die kann man auch selber tauschen und so hat man den Betrieb schnell wieder hergestellt falls es da mal Probleme geben sollte. Unbedingt auf die Größe achten, wenn man im Handel kauft ! im Shop werden die Ersatzmembranen für die dortigen Pumpen auch angeboten.


    Auch noch wichtig wenn man hier fragt wegen der Lautstärke: was dem einen noch angenehm ist, geht dem anderen vielleicht schon mächtig auf den Keks :glup: Hörempfinden ist sehr individuell. Die einen gewöhnen sich in kurzer Zeit daran und das Geräusch fällt sofort auf wenns mal nachläßt (sich dicht setzt oder ausfällt). Bleibt also eigentlich nichts anderes übrig als selber zu testen. Und wenn man schon von vornherein weiß, daß man da mega empfindlich ist oder der Partner, dann Finger weg davon und eine Alternative suchen.


    Hat man erst eine Matte im Becken und die Luftheber stören (bei 1,20m verbaue ich immer zwei! ) dann eher Finger davon, sonst ist die Matte auch umsonst. Bei einem HMF in Reaktorform oder Eck-HMF kann man jederzeit umsteigen auf Kreiselpumpe - was bei Bodenmatte nicht möglich ist, da ist kein Platz drunter dafür. Geht also auch nicht einen Kühler anzuschließen.


    Wer unbedingt eine Bodenmatte im Becken möchte, dem verbleibt eigentlich nur, den Kühler mit einem zweiten Wasserkreislauf zu betreiben, also Kreiselpumpe (mit einem Vorfilter versehen, damit das Wasser nicht ungefiltert in den Kühler gelangt und den zusetzt), mittels Kreiselpumpe oder eben Außenfilter.

    Das bringt aber auch Mehrkosten, nicht nur in der Anschaffung. Man könnte einen kleineren HMF-Reaktor, der auch unterhalb der Oberfläche enden könnte, dann aber oben dicht sein müßte, reinstellen, Kreiselpumpe muß dann halt reinpassen, um auf die Art einen Kühler zubetreiben. Nur mal als Beispiel erklärt, auch für nachlesende.... wird öfters mal wieder nach gefragt.

    4.1 Ja, es ist bekannt das ein bzw. mehrere Intensivbäder die Methamorphose auslösen könnte, das kann ein Dauerbad aber auch!

    Hier ist bereits geschlossen, danke Jörg! wer nicht will der hat.... So was brauchen wir uns hier wirklich nicht antun.

    aber den zitierten Satz kann ich so nicht stehen lassen für nachfolgend lesende User, ist völliger Quatsch, keine kompetente Aussage...

    keine Intensivbäder mit völlig normalem Haushalts-Salz ohne Jodzugabe löst eine Meta aus, weder bei mehreren Intensivbädern noch als einem Dauersalzbad. Also hört auf das was hier nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geschrieben wird, anstatt den Blödsinn von anderswo unkompetenten Seiten oder unqualifizierte Aussagen woher auch immer.


    Nachtrag: Hier noch eine Verlinkung zu Erklärungen von Christina und Beispielbilder von Schwanz- und Kiemenpilzen, da könnt Ihr genaues nachlesen. DAS ist einfach Fakt und sonst nichts !!

    Und noch was...., eine Homepage ist eine Homepage die das meiste zusammenfasst was man wissen sollte aber nicht den Anspruch erhebt, das ALLES dort zu nachzulesen ist bis ins allerkleinste Detail. sonst bräuchten wir das Forum ja nicht :D

    Pilzinfektionen und Salzbäder (klick...)

    Fragen nach Geschirrspülersalz ist eher nicht für das Krankheitsboard gedacht. Dort sollten die wirklichen

    Krankenfälle vorgestellt werden mit Ausfüllen der entsprechenden Maske.


    Bei heftigem Pilzbefall, kannst Du gerne die Tiere im Krankheitsboard vorstellen, dann wie Micha

    bereits geschrieben hat, mit entpsrechend guten Bildern, sonst ist eine Bearbeitung dort nicht möglich.

    Anfangs kannst Du die Bilder auch hier einstellen zum drüberschauen, dann bekommst Du Empfehlungen...

    Warum wartest Du nicht einfach mal ab wie sie sich entwickeln. Letztlich sind sie nun mal da oder möchtest Du aussortieren ? ;) denke eher nicht. Warte einfach ab bis sie größer sind anstatt jetzt schon zu spekulieren. Die können sich durchaus noch teils verändern....

    Katrin gebe doch mal in die Suchfunktion Deine Stichworte ein oben rechts. Aber immer von der Startseite aus, sonst wird nur in dem Thema gesucht in dem man sich gerade befindet. Dann schreiben die User, "nichts gefunden in der Suche", dabei haben wir zu jedem Thema eine Menge Posts die zur Verfügung stehen aus den ganzen Jahren.

    Immer etwas aufs Datum schauen was angezeigt wird, auf alte Themen bitte nicht mehr antworten oder dort Fragen stellen, die könnten überholt sein. Damit meine ich echt die alten, das Forum besteht ja bereits seit 2005.


    Ausschlaggebend ist die Größe/Literanzahl von Deinem Becken, danach muß sich gerichtet werden. Da die Becken sehr verschieden Groß sind bei den Usern, kommen daher auch diese von-bis-Angaben. Auf jeden Fall sollte Deine Filteranlage, egal wie und welche, diese Literzahl zwei mal die Stunde umwälzen können.

    das Becken soll die Maße 120 x 50 x 30 haben

    Seltsames Maß.... soll 30cm die Höhe sein ? das würde ich auf gar keinen Fall empfehlen. Wenn da der Bodengrund noch abgeht mit ca 5cm und oben eine Sicherheitszone vom ca. 10cm damit sie nicht raushüpfen können, bleibt nicht mehr viel Höhe zum schwimmen, ist nicht empfehlenswert. Auch fehlt den Pflanzen dann nach oben hin Platz, die neigen sich höchstens seitlich und geben auf Dauer kein schönes Bild von Aquarium. Aber ausschlaggebend ist ist einfach die niedrige Höhe für den Schwimmplatz der Tiere. Wenn dann noch Deko reingestellt wird, wirds noch weniger. Überdenke dieses Maß noch mal bitte. Da Du schreibst "soll die Maße haben" gehe ich davon aus, daß Du es erst mal nur so geplant hast.... Außerdem kommst Du bei einer normalen Höhe auch auf mehr Wassermenge, die auch mit ausschlaggebend ist für ein ausgewogenes Becken-Milieu.


    Solltest Du eine Bodenmatte planen, die braucht Luftheber, bei der Länge des Beckens mindestens 2 mit genügend Kapazität. Da würde ich Dir eher zu einem Stand-HMF raten in entsprechender Größe und den mit einer Kreiselpumpe zu betreiben, auch mit entsprechender Kapazität. Die Ohren Deines "Mitbewohners" werden es Dir danken ;) Da kannst Du dann auch ein Kühlgerät anschließen. Kreiselpumpen sind sehr leise, Luftheber leider nicht, erst recht nicht wenn noch zwei von der Sorte "blubbern".

    Wegen HMF kannst Du Sich auch hier im Shop beraten lassen, einfach anrufen....


    Nachtrag: bei der geringen Höhe bleibt es dann auch nicht bei Literzahl, das wär das nackte Becken. Die 5cm Bodengrund (abgerundeter Naturkies oder Axo-Gravel) gehen auch noch zum größten Teil dann ab, wird also doch einiges weniger - und die freie Höhe abziehen.... noch weniger Inhalt... deshalb gut überlegen wenn Du ein stabil laufendes Becken mit genügend Platz für die Tiere haben möchtest.