Nach 1 weiteren Woche habe ich daran gezweifelt, dass ich den HMF richtig gebaut habe und habe statt dessen einen JBL CristalProfi e902 gekauft und parallel zum HMF in Betrieb genommen, so dass sich die Bakterien verteilen können. Nach 4 Tage Parallelbetrieb habe ich den HMF raus genommen und seit dem läuft nur noch der JBL.
Heute, 1 weitere Woche später, ist das Wasser weiterhin grün,
Hast du nach der neuen Pumpe nochmal ausgelitert????
Aber hast ziemlich schnell einen Außerfilter drann gehängt und nach 4 Tagen Parallelbetrieb den HMF rausgeschmissen....
Für mich IST das ein Neustart des Beckens... Also eine neue Einlaufphase...
Ich kann Michaela hier für beide Zitate nur zustimmen, denn genau das wollte ich jetzt auch schreiben nachdem ich auf der ersten Seite die Vorgehensweise durchgelesen habe.
Sieht halt auf dem Bild sehr grünlastig aus,könnte auch eine Schwebealgenblüte sein. 
Oha, ich denke damit haben wir die Ursache gefunden! Ich habe in 10 Sekunden 500ml aufgefangen, d.h. 180l/Stunde bei 240l Beckenvolumen 
Ein weiterer Grund, warum alles so schief gelaufen ist und immer noch nicht rund läuft
Ich hatte mit 8 Stunden Beleuchtungsdauer angefangen, mittlerweile aber auf 5 Stunden reduziert -
Bei 5 Stunden Beleuchtung, gehts auf Kosten der Pflanzen, kann ich nicht empfehlen. Dann verbrauchen sie weniger und die Algenblüte freut sich über das Futter...
Hast du nach der neuen Pumpe nochmal ausgelitert????
Aber hast ziemlich schnell einen Außerfilter drann gehängt und nach 4 Tagen Parallelbetrieb den HMF rausgeschmissen....
Für mich IST das ein Neustart des Beckens... Also eine neue Einlaufphase...
Dto! hätte ich nicht anders sagen können.
Ich denke auch, Du solltest jetzt das Becken mal in Ruhe lassen, mindestens 8 Stunden beleuchten, damit die Pflanzen eine Chance bekommen um sich besser entwickeln zu können. Dann verbrauchen sie die Nahrung, von der sich jetzt die Algenblüte ernährt.
Ich weiß, ist jetzt schwierig für Dich, denke aber, daß Du da wohl oder übel jetzt durch mußt, da zu viel falsch gelaufen ist. Da Du zu Anfang nicht ausgelitert hast, daß war bereits der erste Haken, weshalb das Becken nicht den Peak erreicht hatte. Pflanzen waren auch zu wenig und wurden später aufgestockt. Dann die Störungen bei dem schnellen späteren Wechsel der Filterung, 4 Tage mitlaufen lassen bringt gar nichts....
die sehr kurze Beleuchtungszeit... Ein ganzes Sammelsurium weshalb das Becken auf dem jetzigen Stand ist.
Du schreibst weiter vorne, daß das Becken keine Sonne bekommt aber Tageslicht. Das ist ein weiter Begriff wobei ich mir nicht viel vorstellen kann.... Man kann ein Becken in Fensternähe stehen haben, so daß ziemich Tageslicht einfällt aber keine Sonne. Steht es denn ev. in Fensternähe, so daß doch recht viel Tageslicht einfällt ? Mich macht diese dichte grüne Algenwolke doch etwas stutzig. Viele haben eine Bakterienblüte nach wenigen Wochen, selbst noch wenn der Peak betreits stattgefunden hat. Aber das ist nicht so grün. eher ein heller flockiger Belag der sich gerne auch auf den Pflanzen und Boden niederläßt. Trübe ist das Becken dann auch aber halt eine hellere Trübung. Grüne Algen mögen sehr Tageslicht, deshalb meine Frage.
Ich hoffe halt sehr, da Du schon so viele Meinungen und Ratschläge jetzt bekommen hast, daß Du das nicht als Kritik siehst. Etwas weiter gebracht hats Dich ja schon, da einige Fehler aufgedeckt wurden 
Ist wirklich schade und ich kann Dich gut verstehen, aber ich würde das jetzt wirklich so durchziehen und wenn es noch schlimmer wird, dann bleibt Dir nur eines, ganz von vorne starten. Aber nicht den Filter ausmachen oder reinigen, denn da hättest Du dann zumindest schon mal einen besseren Start. Aber das nur als 2. Vorschlag sehen bitte.
Erst mal noch uns aufklären WO genau das Becken steht, wie weit vom nächsten Fenster weg. Der Algenkram ist ja nicht schädlich, aber für Dich halt grausam und zum verzweifeln.
Egal wie Du Dich entscheidest, beides braucht auch dann seine Zeit. Die mußt Du dem Becken geben, so oder so.
Eine schnelle Lösung sehe ich momentan leider nicht.
Klar, kannst immer wieder Wasserwechsel machen, wie auch bereits erklärt wurde aus dem anderen Thread von Tomteskeks, daß nicht so viele freischwebende Bakterien drin wären - aber ich denke, das wird nicht das Problem lösen, da das Leitungswasser ja auch nicht gerade "tot ist".
Lass Dir das alles noch mal ganz in Ruhe durch den Kopf gehen, lese alles noch mal durch...
. Inzwischen sind soweit alle Vorschläge gekommen, die zu einer Verbesserung hätten führen können, mehr fällt mir jedenfalls auch nicht mehr ein, nachdem ich alles komplett durchgelesen hab. Aber ich glaube wir fühlen alle mit Dir, Du wirst das überstehen 