Beiträge von Elke

    Hier wird nix in die Welt posaunt, die Konto-Nr. hatte ich mir auch selber rausgesucht und nix privates - und letztlich hätte ich auch nur per PN geantwortet und solche Daten natürlich nicht im öffentlichen Forum geschrieben.

    Aber Frank kann sich auch selber melden..... denke das ist besser.

    Frank ???? bitte melden....

    Ich unterstütze auch monatlich mit einem Betrag schon seit vielen Jahren das Forum, da Frank sämtliche Kosten dafür selber trägt, Website, Server u.s.w., da kommt einiges zusammen und er würde sich sicherlich über eine kleine Spende freuen denke ich. Auch wenn er immer sagt wäre nicht nötig :)

    Irgend eine andere Institution sehe ich nicht als notwendig an, wenn schon, sollte es unserem Frank als Unterstützung zukommen, er gibt eh viel aus dafür, daß uns dieses Forum seit soooo vielen Jahren zur Verfügung steht.

    Oder ist da wer anderer Meinung von unseren Usern ? :D denke, eher nicht :love:


    Konto-Nr. weiß ich nicht aus dem Kopf, könnte aber nachschauen wohin "mein Geld" geht, hab aber gerade keine Zeit und morgen auch nicht wegen der bevorstehenden Börse morgen in meinem Aquarienverein, da zählt im Moment jede Minute, muß noch für Morgen backen um unseren Besucher*innen einen leckeren Kaffeetisch bereit zu stellen :) aber brennt jetzt ja nicht um 2-3 Tage - falls nicht jemand anderes gerade Zeit hat mal zu schauen, bin leider auf dem Sprung und schaue nur kurz mal in einer Kaffeepause hier rein.

    Wünsche allen ein schönes WE und 1. Advent Ihr Lieben..... :knuddel

    Wie und was hast Du am Filter gereinigt ? das macht man höchstens wenn die Leistung mal nachläßt, sonst nicht, weil man dabei die wichtigen Bakterien aus dem Filter entfernt, was überhaupt nicht gut ist für ein stabil laufendes Becken. Filter sollte man immer in Ruhe lassen so lange er einwandfrei läuft, ganz wichtig ! Egal ob es ein Mattenfilter ist oder ein Außenfilter.

    Hallo Vanis,

    zum Test von Aquarienwasser eine Aussage von Christina:

    ... möglicherweise muß das Zitat ausgeklappt werden.... "Alles anzeigen"...

    Ohje, dann wünsche ich Dir gutes Gelingen ! Drück die Daumen, daß alles gut klappt :thumbup: :thumbup:

    nee, lass den Schwamm ruhig dran, aber halte ihn sauber, öfters mal abmachen und ausdrücken, sonst läßt letztlich die Filterleistung irgendwann unmerklich nach.

    Du könntest auch mal sicherheitshalber auslitern wie hoch die Filterleistung überhaupt ist. paar Minuten das Wasser auffangen und dann auf eine Stunde hochrechnen. Die Pumpe sollte mindestens zweimal die Stunde den Beckeninhalt umwälzen.


    Achso, sorry, dachte die Pflanzen wären in der Box :)

    Du kannst auch einen Teil des Wassers auffangen in Boxen und Eimern und mußt so später nicht komplett neues Wasser einfüllen.

    Ja, absolut kritisch zu sehen,

    Ich hatte auch schon eine solche Kunstwurzel in einem Becken, hatte aber die ganze Rückfront weg geflext, das hat man von vorne nicht gesehen.

    Aber damit war ich dann auf der sicheren Seite. Anders gehts nicht so ein Teil ins Becken zu integrieren, ohne den Tieren letztlich zu schaden oder das sie letztlich jämmerlich irgendwann sterben - wie ja schon angemerkt wurde.

    Also quasi durchschneiden mit ner Flex, dann besteht keinerlei Gefahr..... oder halt komplett alles ausfüllen mit geeignetem Material, das nicht nur für Aquarien geeignet ist, sondern auch für Axolotl unbedenklich ist.

    Material fällt mir gerade nicht ein - irgend ein Kunstharzzeugs was auch bei Rückwänden genommen werden konnte? helft mir mal auf die Sprünge :D

    Das Beinchen sieht gut aus und wird sich gut weiter entwickeln.

    Die Rückwand zählt leider auch wieder zu den Dingen, die Du nicht wußtest oder falsch beraten wurdest.

    Hinter solchen Wänden steht leider Wasser, das nicht umgewälzt wird und fault nach und nach da es eben nicht ausgetauscht wird.


    Das geht auf die Gesundheit der Tiere, fauliges Wasser ist wie Gift im Becken. Je schlimmer sich dahinter das weiter entwickelt, je mehr belastet es die Tiere/das Tier.

    Werden Tiere in Boxen gehalten, sollten dort für die Zeit keinerlei Pflanzen drin sein, nur reines Leitungswasser, wegen der Hygiene.

    Das macht den Tieren nichts.


    Dadurch daß das Tier mit der Box im "Becken gehängt" ist es auch direkt der Beleuchtung ausgesetzt. Schau mal ob Du da irgend wie etwas abschatten kannst, dann fühlt es sich wohler als so grell beleuchtet. Das geht zwar auch auf die Pflanzen darunter aber da mußt Du halt abwägen. Mir wäre das Trier da wichtiger, daß es sich wohl fühlt.

    Wer so Boxen an einen kühlen Ort stellt, hat das Problem halt nicht. Tiere selber brauchen keine direkte Beleuchtung in der Boxenzeit, da reicht Tageslicht. Schau doch mal, ob Du in der Wohnung/Haus eine Ecke findest, wo die Temperatur 19° nicht überschreitet. Vielleicht findest Du ja eine Möglichkeit. Die Idee ist zwar nicht schlecht so die Temperatur in der Box zu halten und auch die einfachste aber wir haben ja die kühlere Jahreszeit, da sollte sich doch ein Plätzchen finden ev. Oder wie gesagt, findest Du vielleicht eine Möglichkeit zumindest einen Teil der Box im Becken etwas ab zu schatten.


    Du hast viele Teilausschnitte des Beckens gezeigt, eigentlich meinte ich eine Gesamtaufnahme vom Becken ....

    Was ist das denn auf dem 1. Bild links hinten an der Scheibe, was so schräg angebracht ist, ein Luftheber ??

    Ich hab Deine Überschrift etwas angepaßt, ergibt sich gleich aus Deinem ersten Post. Ist besser so für die Suche hier im Forum...


    Wie genau rot rot ist? kann man schlecht beschreiben. Wer sein Tier eine Weile kennt, sollte es merken und sehen wenn sie farbintensiver sind, dann haben sie entweder Stress oder bei großen, wenn geschlechtsreif, da können sie auch in der Balzzeit stecken. Dann merkt man es aber auch am Verhalten, da sie hochmotiviert oft herumdüsen :)


    Hat Dein Thermometer so Kügelchen unten drin ? Das wären Bleikugeln, dann solltest Du es austauschen gegen ein anderes ohne Blei.

    Denn, wehe wenn das mal kaputt ginge weil man es aus versehen mal irgendwie "andetscht", dann hast Du das Blei im Becken, wäre gar nicht gut und sollte vermieden werden.

    Bilder Deines Beckens mit Gesamtfoto zum drüber schauen wäre prima.


    Dann stellen sich mir weiter die obligatorischen Fragen :)

    Hast Du ev. Starterbakterien ins Becken gegeben ?

    Wie sieht es mit Dünger aus ?

    Leider wird Anfängern beim Kauf des Equipments zumeist unsinniges Zeugs empfohlen, was für Axolotl ein absolutes no go ist und in den Fischbereich gehört. Den Unterschied kennen die wenigsten Verkäufer, deshalb immer auf der Hut sein und sich vorher an kompetenter Selle besser selber informieren vor Kauf. Jemandem zu vertrauen, nur weil er/sie die Tiere vermehrt hat ist leider oft ein Fehler. Sie werden als Züchter gesehen, dabei sind viele nur Vermehrer und haben oft nur eingeschränktes Wissen.


    Wie erkennt man gesunde Kiemenäste ? in dem sie schöne gleichmäßige "Puscheln" haben an den sog, Ästen (die kleinen Fädchen...). Im Verhältnis zu erwachsenen Tieren haben sie proportional schöne große leicht, oder manchmal auch mehr, nach vorne gekrümmte Form und sind gut durchblutet. Mit zunehmenden Alter kompensiert sich die Form zumeist und wirkt kleiner.

    Sollten Kiemenäste sich mal ins negative verändern, sogar die Härchen abfallen oder sehen ausgedünnt/mickrig aus, ist das in der Regel ein Anzeichen daß etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist, unbedingt dann im Krankenbord melden um die Ursache(n) abklären. Können Probleme vielfältiger Art sein und ist sehr ernst zu nehmen.

    Das Aquarium hat eine Größe von 81x36x50cm laut Herstellerangaben.

    Das ist recht knapp von der Bodengröße und reicht gerade für 2 Axolotl. Das mußt Du unbedingt bedenken wenn Du vor hast

    dir noch Axos zuzulegen. Denn einen sollte man nicht allein halten, also bedenken beim Besatz....


    Tetra Ex Außenfilter

    Die Box, in der der Kleine jetzt sitzt, da sollte täglich das Wasser erneuert und die Box kalt ausgewischt werden, da setzt sich sonst ein Bakterienfilm an, das sollte vermieden werden mit der Reinigung,

    Stell doch bitte mal das gesamte Becken vor, dann können wir mal drüber schauen.

    Pflanzen kann man nicht genug im Becken haben, die sorgen auch dafür das Algen abgebaut werden weil die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen und somit den Algen die Nahrung entziehen. Die Posthornschnecken alleine schaffen die Algen nicht wenn es zu viele sind.


    Ärgerlich wenn ein Verkäufer ein Tier verkauft, dem schon ein Bein abgebissen wurde. So sollte man kein Tier verkaufen.

    Wenn das Beinchen nicht gerade ganz unglücklich abgebissen wurde, sollte es wieder ganz nachwachsen. Jeder Verbiß schränkt leider auch erst einmal das Wachstum des Tieres ein, da vorrangig alle Kraft für die Regeneration gebraucht wird.

    Wer Tiere aufzieht, sollte diese Größe einzeln setzen, damit eben genau das nicht passieren kann.

    Das sich ein schmieriger Film bildet auf Dekoteilen ist nicht ungewöhnlich, das ist ein Bakterienfilm.

    Der bildet sich immer, deshalb soll man ja auch bei Boxenaufenthalt der Tiere die Boxen täglich schrubben, damit die Tiere nicht darauf herumlaufen.

    Das bildet sich recht schnell und nach drei Wochen so also nicht verwunderlich.


    Man muß sich keinen ganzen Testkoffer kaufen, die Tests gibts auch einzeln zu kaufen.

    Bei Lochgestein wäre ich auch vorsichtig. Mal mit einem Seidenstrumpf drüber streichen, bleibt der hängen, dann unbedingt raus damit.

    Das sieht mir eher aus wie Mulm, was sich nicht vermeiden läßt.. Wie Schmieralgen, sog. Kieselalgen, sieht das m.E. nicht aus.

    Mulm ist auch Nahrung für die Bakterien...

    Ich würde das Becken noch etwas mehr aufforsten mittig, es dauert bis die Pflanzen mal langsam anfangen zu wachsen.


    Wenn der Peak überstanden ist, können die Tiere ins Becken. Danach kann der Wert aber noch mal leicht ansteigen, also achtsam sein und danach noch mal einige Zeit messen. Bei erreichen von einem Wert von 0,3 sollten die Tiere mal kurz in Boxen umziehen.

    Das kommt durch die Belastung durch die Ausscheidungen der Tiere, es sind noch nicht unbedingt genügend Bakterien da um alles abzufangen was verstoffwechselt werden muß - aber die Bakkis vermehren sich wenn sie genug zu futtern bekommen durch die Axos :)

    Den Kühler würde ich nur anwerfen, wenn es sein muß. Je tiefer Du den einstellst, je weniger wachsen die Pflanzen....

    Ich habe schon einige Pflanzen aus dem Shop auch ausprobiert, aber wirklich jedes mal verliere ich sie nach einiger Zeit ,da sie wegsterben und ich weiß nicht warum, da die Wasserwerte gut sind.

    Egal ob aus unserem Shop oder anders wo gekauft, viele neu gekaufte Pflanzen lassen gerne erst einmal nach einiger Zeit die Blätter fallen, sehen aus als würden sie faulen. Genau wie Ramona es schon beschrieben hat. Nicht gleich rausreißen, erst einmal warten ob sie noch mal ausschießen. Es sei denn die Wurzeln sind abgefault.... Nimmt man sie aber gleich raus hätten sie es noch schwerer wieder an zu wachsen. Muß man sich also oberlegen wie man verfahren möchte.

    Ob Wasserwerte ok sind nach Allgemeinangaben, juckt die Pflanzen eher weniger, in Axolotlbecken ist es schwierig für sie, sich gut zu ernähren, das dürfte gerade bei neueren Becken sich schwierig darstellen.


    Wie lange läuft Dein Becken bereits ?

    Letztlich mißt Du ja keine Nährstoffdichte im Becken.... :) Es ist also nicht nur das sog. Kaltwasser - wenns auch im Grunde Zimmertemperatur ist bis so gegen 19° - 20 geht ja für die Tiere schon nicht mehr.... Dazu kommt, was bei dem einen wächst will im anderen Becken gar nicht. So bleibt Axolotlhaltern nur, durch zu probieren und letztlich sich an die Pflanzen zu halten die sozusagen Dein Becken und die jeweiligen Umstände darin auch tolerieren.

    Also, unbedingt schon mal darauf achten, daß die Pflanzen mit 18° zurecht kommen. In einem länger eingefahrenen Becken hat man eher Glück, daß sich Pflanzen etablieren, als in einem neu eingefahrenen. Zumeist sind es die einfachsten Pflanzen, also können wir nicht unbedingt unserem eigenen Geschmack folgen, bzw. was uns am besten gefällt, den Pflanzen muß es im Becken gefallen und das weiß man vorher nicht, da heißt es Geduld zu haben...

    Vielleicht Vorteilhaft, vorher mal auflisten was Du änderst und wie Du verfährst, damit Du ganz auf der sicheren Seite bist.

    Kann ja nicht schaden. Auf jeden Fall wärst Du dann mit Sicherheit zu 100% auf dem richtigen Weg.

    Es gibt ältere Beiträge, wo die Erkenntnisse zu der Zeit inzwischen was anderes aussagen.

    Ich würde Dir den vorgeschlagenen Weg unbedingt empfehlen.....

    Wirkstoff: Cyanacrylat....

    Christina hat dazu geschrieben:

    "Und das soll fürs Becken also unter Wasser sein? Cyanacrylat ist der Bestandteil von SekundenKleber und giftig."


    ... sollte also in keinem Kleber fürs Aquarium drin sein wenn die Tiere gesund bleiben sollen !

    jetzt hab ich ihn erwischt wie er wieder die Steinchen einsaugte

    Hallo Lea,

    das ist normal, die Lottl haben ein sog. Saugschnappen und wenn sie Nahrung vom Boden aufnehmen, nehmen sie normal immer etwas Kies, Gravel oder Sand mit auf, sortieren das mehr oder weniger im Maul, schlucken aber meist einen Teil mit runter. Deshalb heißt es ja auch, daß der Bodengrund darmgängig sein soll und eine Größe von nicht mehr als 1-3mm aufweisen soll.

    Wenn er jetzt Bodengrund ausscheidet, dann liegt der bereits länger in der Darmpassage, denn es dauert bis das wieder ausgeschieden wird. Hält man Tiere eine Weile in der Box aus irgend einem Grund, wundert man sich, daß nach ev. Wochen immer noch Bodengrund mit ausgeschieden wird. Ist also nichts bedenkliches, solange da nix kunststoff-ummantelt ist (wie bei buntem Kies) deshalb warnen wir ja davor, das Zeugs wird in der längeren Passage angedaut und in den Organen eingelagert. Das nur mal zum Verständnis :)

    Es gibt halt immer wieder Tiere die mehr Bodengrund aufnehmen als ihre Kollegen, warum auch immer.... solangs wieder rauskommt und Lotti-geeignet ist, alles gut :thumbup:

    Korrigiere mich, sind inzwischen alle ausgewachsen, unser Flocke ist im Jahr 2021 dazugekommen (Wie die Zeit vergeht

    Hi Laura, da hast Du inzwischen schon so einige wichtige Hinweise bekommen, solltest Du wirklich umsetzen, sonst wird das nix und die Tiere gehen Dir irgendwann jämmerlich ein, auch wenn lange kaum was zu bemerken ist. Sie tolerieren lange Zeit Fehler aber irgendwann gehts dann nach hinten los.


    Ich denke auch, Du solltest wirklich einen Neustart angehen, das ist der einfachste Weg, als nur an paar "Schrauben zu drehen" um das eine oder andere zu verbessern.

    Noch zum Zitat oben: die Tiere sind im Grunde nie ausgewachsen, sie wachsen nur immer langsamer und letztlich unmerklich....

    von daher kann man nicht sagen "sind ausgewachsen" man zählt sie halt zu adult, was nix mit einer bestimmten Länge zu tun hat, die ist und bleibt oft unterschiedlich. Es kommt auf die Länge direkt an und auch manchmal mitauf den Kopfumfang bei verschiedenen Größen die sich langsam annähern an verschiedene Tiere die man zusammensetzen möchte.

    Muss ehrlich gestehen, dass ich mich bei der Anschaffung der Tiere auf eine Freundin verlassen habe, die selbst Lotls hat... Da hieß es, wenige bis keine Pflanzen, nur einmal im Jahr Wasser bzw. Teilwasserwechsel etc.... Tut mir echt leid für die Lottis... Habe sie inzwischen auch schon vier Jahre und mache es seitdem falsch :(

    Dann sei froh, daß Du endlich hier gelandet bist und Haltungsregeln - muß man unbedingt sagen - aus 1. Hand bekommst.

    Mag nach Deinem jetzigen Wissensstand das eine oder andere Dir erst einmal "übertrieben" vorkommen aber alles hat Hand und Fuß aus Jahrzehnte langer Erfahrung und auch Erkenntnissen aus der Forschung heraus (unsere Christina und Sarah) und letztlich unsere starke Axolotl-Gemeinschaft hier.


    Nur ein Halter zu sein, heißt nicht sich wirklich sich aus zu kennen. Das erleben wir hier immer wieder.

    Da fällt mir wieder Michas Spruch ein - wie oben:

    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

    Den Spruch sollte man sich einfach merken, nicht nur in Bezug auf Axolotl :)


    wenn ich das Becken umstelle, dann kann ich die Lottls in das natürliche Licht stellen.

    sehe gerade, da hast Du bereits die Antwort, geht nicht, Tageslicht jeder Art fördert das Algenwachstum.


    Wie schon erwähnt, besorge Dir Boxen für jedes einzelne Tier und räume Dein Becken ganz aus um von vorne zu starten, alles andere wird nix oder nur halbe Sache.


    Noch zu Pflanzen: kleine Pflanzenstücke im Becken verteilt, da latschen zum einen die Tiere drauf herum, rupfen sie raus (sind keine Vegetarier, fressen sie nicht) und sie werden wegen der kurzen Wurzeln auch rausgerissen, haben also keinerlei Chancen zu wachsen und faulen dahin. Alles was nach Kauf unten dran ist an Fleece/Wollzeugs, muß gründlich abgemacht werden, da steckt in der Regel noch Dünger drin. Ein paar Tage in Leitungswasser wässern an einem hellen Ort. Am besten auch noch desinfizieren um sicher zu sein, daß man sich nicht noch BD einhandelt. Zu allem gibts hier Themen die man nachlesen kann - Homepage sollte schon mal unbedingt durchgelesen werden, dann hier im Forum die Pinwand nicht vergessen, da findest Du viele wichtige Themen. Und letztlich kannst Du bei allem was unklar noch ist auch hier ja gerne Deine Fragen stellen. Dabei auch immer beachten, daß manche Fragen in einem andern Thema gestellt werden sollten, damit nicht alles durcheinander läuft, wenn nötig einfach für Dich ein neues Thema aufmachen.... Es kann nicht jeder User in einem einzigen aufgemachten Thema sämtliche Fragen für sich zusammen führen um es einfacher an einer Stelle zu haben ;) das ist gegen unsere Forenstruktur und erschwert nachfolgenden Suchern nach Antworten zu Ergebnissen zu kommen. Aber wenn man was schief läuft, kann die Moderation das auch mal ändern oder berichtigen, das ist kein Problem. Jeder muß erst einmal lernen sich hier zurecht zu finden, dafür haben wir Verständnis.

    Aber höre unbedingt hier auf die Ratschläge, jetzt richtig machen, löst alle Deine Probleme um endlich bald ein wirklich stabil laufendes Becken zu haben und gesunde Tiere. Stabil laufen heißt nicht daß es so ist wenn es gerade eingelaufen ist, das dauert Monate, das muß sich letztlich entwickeln wenn man danach sich an alle Kriterien hält und es regelmäßig pflegt - was im Grunde einfach ist.... regelmäßige Wasserwechsel, nicht zu viel oder zu wenig, genügend Pflanzenbesatz, nicht überfüttern oder Futter liegen lassen etc., Pflanzenwelt immer mal wieder aufstocken.... Man muß es halt erst einmal wissen..... Und da bist Du jetzt ja dran wenn Du das möchtest, Deine Große Chance ;) und für Deine Tiere :froehlich:

    Viel Erfolg :knuddel

    Ich sehe gerade, daß es zwei genau identische Themen gibt von Laura....

    hab ich erst gesehen, nachdem ich hier geantwortet hatte. Lani hatte bereits auf den anderen geantwortet, den Beitrag habe ich hier her kopiert.

    Somit ist der andere identische Beitrag überflüssig und ich lösche den. Einer reicht ja :)

    Kein Problem, Laura, kann passieren wenn man noch neu ist im Forum :knuddel

    Hallo liebe Laura,

    gefährlich sieht das jetzt nicht aus an der Scheibe aber.... so funktioniert kein Becken richtig nach Deinen Angaben.

    Innenfilter sind in der Regel zu klein ausgelegt, egal was versprochen wird vom Hersteller. Für Axolotl reicht so etwas nicht aus.

    4 Lotls, 3 davon adult

    Planzentechnisch habe ich nur ein paar Moosbälle und eine Grünpflanze die reinhängt.

    Licht ist keins an und das Aquarium steht an einer Ecke, an der kein direktes Sonnenlicht einstrahlt.

    was heißt genau 4 Lotls davon 3 Aduld ? verstehe ich nicht so ganz.... Der Besatz sollte größenmäßig zusammen passen.


    "Pflanzentechnisch", bei der Situation muß es früher oder später zu Problemen führen, da zu wenig Nährstoffverwerter im Becken bei dem Besatz !

    Da würde ich unbedingt zum Aufforsten anraten....


    Pflanzen brauchen aber Licht, sonst halten sie sich nicht und es funktioniert nicht bis zu einem stabil laufenden Becken für die Gesundheit der Tiere.

    Diffusor.... brauchts im Grunde nicht, regelmäßiger Wasserwechsel und auf genügend Oberflächenbewegung achten, unterstützt den ganz normalen Sauerstoffaustausch. Ein Diffusor empfohlen für schwach bepflanzte Becken und bei Überbesetzung des Fischbestands, hier gehts aber um Axolotl, die brauchen eher frisches Wasser, bzw. regelmäßig gepflegtes Wasser/Becken mit dichter Bepflanzung um ein gut eingelaufenes Becken zu erreichen und zu erhalten. Dichte Bepflanzung sorgt auch dafür, daß sie sich mal aus dem Weg gehen können...


    Stell Dein Becken doch bitte mal insgesamt bildlich vor, ich würde Dir da vorab nach Deiner Schilderung schon unbedingt eine Optimierung anraten zum Wohle der Tiere.

    4 Tiere Besatz je nach Größe... schon grenzwertig für ein 1m-Becken, da sollte schon eine gute, angemessene Filterung laufen der Beckengröße angepaßt. Ein Diffusor sorgt nicht für Ausgleich.


    Schau mal unsere Pinwand durch, da steht viel Informatives was ein Axolotlbecken betrifft - insbesondere auch der ganz unterste Beitrag bezüglich Sauerstoff, Sauerstoffsättigung (Sprudelsteine – Sauerstoffsteine – „Blubbersteine“)

    Einrichtung eines Axolotlaquariums (klick...)