Beiträge von seeclown

    Hi,


    Abstehen lassen nützt nichts. Natriumhypochlorid verflüchtigt sich nicht.


    Die einzige Möglichkeit einer Dechlorierung ist die Verwendung eines Aktivkohlefilters - müsste aber vor Einlass ins Becken gemacht werden.


    Dann doch lieber Wasser aus dem Brunnen Deines Onkels.

    Also, sowohl die LED-Leiste, als auch die Mondlichtleiste sind im Alu-U-Profil untergebracht:



    hier im Detail


    Mondlichtbetrieb / LED-Leiste aus


    Led-Leiste an / Mondlicht aus


    Beides an


    Hier nochmal im Detail


    Momentan hängt die Lampe ca. 20 cm über der Wasseroberfläche, so daß eine gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet ist und gleichzeitig keine Wärme an der Wasseroberfläche ankommt.


    So, wir hoffen damit sind alle Unklarheiten beseitigt. Ansonsten einfach weiterfragen.

    Hi,


    danke für das Kompliment.


    also die LED-Leiste ist von der Fa. LEDs-and-more.de: http://www.leds-and-more.de/ca…25974f9a49292f8e620ca4b7b


    Wir haben uns vorher eingehend mit den Themen Farbfrequenz, Farbspektrum, Lichtstärke und Farbtemperatur auseinandergesetzt.


    Nachdem wir diese LED-Leiste gesehen hatten, waren wir der Meinung, das müsste funktionieren - und, es funktioniert (zumindest bis jetzt - wir werden weiterbeobachten).


    Hier noch ein Bild mit Mondlicht:


    Hallo an alle,


    wir hatten ja vor einiger Zeit mal nach Euren Erfahrungen in Bezug auf LED-Beleuchtung fürs AQ gefragt.


    Wir haben es jetzt gewagt und uns LED-Leisten für unsere Becken gekauft. Es sind ganz neue Leisten mit eine Lumenzahl von 590 und einer Farbtemperatur von 5000 - 7000 Kelvin.


    Der Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu Röhren nur einen Bruchteil an Wärme abgeben.


    Die Leiste über dem Becken unseres Sohnes haben wir von Anfang an und seine Pflanzen wachsen richtig gut.


    Nachdem wir das gesehen hatten, haben wir für unser großes Becken auch eine solche angeschafft.


    Hier die Bilder:




    Wir haben die Leiste in eine Alu-U-Schiene verbaut und mit Seilzügen an die Decke geschraubt. Zusätzlich hat in der Schiene auch noch die 60 cm Mondlichtleiste aus Franks Shop Platz gefunden.


    Wir werden das ganze weiterbeobachten und immer mal wieder berichten, wie es den Pflanzen geht.


    Übrigens: Das abgegebene Licht ist bei weitem nicht so grell wie das der Röhren. Die hatten wir auf einer Halterung mit wesentlich größerem Abstand zum Becken montiert.

    Wenn du dir unsicher bist, dann schreib doch mal Frank wegen einer passenden Pumpe an. Er verkaut Kühler, da müsste er ja auch passende Pumpen haben...

    Hallo Lotti,


    wenn Frank die Kühler verkaut, dann sind die aber wahrscheinlich nicht mehr brauchbar. Und Frank braucht hinterher wahrscheinlich neue Zähne. :) ;) :) :lach:

    Hallo an alle,


    wir haben in unserem geschenkten 300 l Becken eine 3D-Rückwand drin. Diese ist nicht verklebt, sondern steht aufgrund des hohen Eigengewichtes perfekt im AQ. Die Rückwand hat oben drei Löcher in Höhe des Wasserspiegels und ziemlich weit unten zwei große Löcher die mit Sieb abgedeckt sind.


    Jetzt unsere Frage: Wie sieht es mit dem Wasser hinter der Rückwand aus? Reicht der 50 cm kompakte HMF aus um über die Löcher auch eine Wasserzirkulation und Filterung stattfinden zu lassen? Oder bilden sich dann hinter der Wand Gammelecken?


    Oder wäre es besser, die Löcher alle zu verschliessen und die Wand komplett mit Silikon zu verkleben (was natürlich ein gewisser Aufwand ist: Alles raus, versiegeln, trocknen lassen und dann wieder alles rein)?


    Hat da jemand Erfahrung damit?


    Ich stell auf alle Fälle ein paar Bilder mit rein, damit Ihr Euch ein Bild von der Sache machen könnt.



    Rausnehmen möchten wir die Wand nicht, da unsere Lotlchen sie lieben und gerne darauf abhängen.


    Vielen Dank.

    Hallo Frank,


    das Problem hat sich mittlerweile erledigt. Wir haben die Matte mit dem Messer gekürzt:



    Das ging ganz einfach. Das Winkelstück haben wir durch das kurze gerade Rohr ersetzt und nun funktioniert alles perfekt und auch leise.


    Wir hoffen Du hattest eine schöne Motorradtour, auch wenn das Wetter wohl nicht so schön war.


    Nochmals vielen Dank.

    Hartmut:


    Das mit dem Winkelstück war genau unser Problem. Da kommt das Wasser trotz 490 l Förderleistung/h nur schwallweise raus.


    So ist ja meine eigentliche Frage entstanden.


    Ulrike:


    Ohne das Winkelstück, nur mit einem Auslassrohr fließt das Wasser jetzt schön ruhig und gleichmäßig. :thumbup:

    Ulrike: Also ich habe unseren jetzt auch mal ausgebaut. Der sieht genauso aus wie Deiner.


    Also geh ich mal davon aus, daß alles so seine Ordnung hat.


    Ich habe jetzt das Winkelstück entfernt und ein gerades Auslassrohr eingesetzt und schon hat das stossweise Ausfließen ein Ende. :D


    Jetzt läuft das Wasser schön ruhig und gleichmäßig raus.


    Danke an alle.

    Danke für Eure Antworten.


    Das ganze sieht jetzt so aus:



    Ich habe eine Verlängerung ans Ausströmerrohr gemacht, damit das Wasser dicht über der Oberfläche zurückfließt.


    Ohne die Verlängerung fließt es den Filter entlang hinunter und ich habe die Befürchtung, daß es dann gleich wieder in den Filter gesogen wird.

    Hallo,


    vielleicht ist es eine blöde Frage, aber ich hab immer noch nicht die ideale Position für das Ausströmerrohr des HMF gefunden:


    Muß das ausströmende Wasser von oben ins Becken laufen oder darf das Ausströmen auch unter Wasser geschehen? ?(


    Vielen Dank.

    Hallo,


    wir sind neu hier im Forum. Wir sind gerade dabei unser zukünftiges Lotl-AQ einzurichten.


    Hier erst mal ein Lob an Euch: Anhand verschiedener Forenbeiträge konnten wir uns prima orientieren, was man dazu so alles braucht.
    Wir haben uns stundenlang eingelesen und das Forum nach Tipps durchsucht.


    Mittlerweile haben wir eine Großbestellung bei Frank gemacht und können kaum erwarten bis sie geliefert wird.


    Nun zur eigentlichen Frage:


    Unser Becken hat die Maße 100 x 40 x 50 cm und wird in ca. 4-6 Wochen mit 2 Lotls bevölkert.


    Nun geht es um die Beleuchtung.


    Reichen zwei der Klemmleuchten aus Franks Shop aus um ein gesundes Pflanzenwachstum zu garantieren (Pflanzen ebenfalls aus Franks Shop)?
    Sind die Leuchtmittel in den Leuchten Pflanzenlampen oder normale?


    Alternativ kämen noch zwei Klemmspots mit LED-Strahlern, Kaltweiss mit 5800 K in Frage.


    Was ist denn jetzt besser?


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    LG


    Seeclown