Beiträge von Goro

    Hi...

    Wir haben bei unserem Unterschrank in eine Tür ein Loch geschnitten und mit "Hasendraht" versehen, auch um unsere Stubentiger davon fernzuhalten. Dazu steht der Kühler stabil auf zwei Holzbalken, sozusagen "umluft".😉20241028_161814.jpg

    Ich war auch erst skeptisch, aber hat gut geklappt, auch im Sommer.

    Eine Rückwand gibt es gar nicht. Damit hatten wir keine Probleme.


    Gruß

    Manuel

    Hier sieht man ihn nochmal besser. Würde sagen es ist recht eindeutig ein Männchen...?

    Dafür zweifeln wir mittlerweile ein wenig am Geschlecht unseres Weißlings.

    Leider präsentiert sie/er nicht so schön am Rand des Aquarium. Ich versuche es bei Gelegenheit.

    Jetzt noch eine Frage.

    Wir wollen mittelfristig noch einen Wildling einsetzen. Macht es da Sinn aufs Geschlecht zu achten, sollten unsere beiden Männchen sein?

    Also lieber ein Weibchen dazu oder ein drittes Männchen?

    Hi...

    Mittlerweile sind unsere beiden ins Aquarium gezogen.

    Pinky (Weißling) ist deutlich schneller gewachsen als Lofwyr (Goldling). Und dies bereits in Quarantäne.

    Beide fressen sowohl Regenwürmer als auch Pellets

    Ich hänge nochmal zwei Bilder von Lofwyr an, zwecks Geschlechtsbestimmung und der Frage, ob die weißlichen Flecken normal sind?

    Ansonsten haben wir viel Freude an der Beobachtung der beiden Wasserdrachen und für unseren Sohn ist die Fütterung mit Würmern immer wieder ein Spektakel. ^^

    TomtesKeks

    Okay, das mit den fehlenden Versteckmöglichkeiten leuchtet ein. 👍


    Der Rest, zumindest mir, eher nicht.

    Beide Tiere stammen aus dem gleichen Becken, somit dürften sie denselben Erregern ausgesetzt gewesen sein.


    Das sie überhaupt gestern direkt Nahrung zu sich genommen haben, hat mich eher überrascht.


    Was den BD-Test des Vorhalters angeht, gab es bei ihm drei Becken mit Axolotl und ich habe drei Testergebnisse gesehen. Klar kann man immer "kriminelle" Energie unterstellen, ganz zu schweigen davon, dass eine Infektion auch nach dem Test stattgefunden haben kann...



    Du desinfizierst das Wasser aus den Becken, bevor es in die Kanalisation gelangt? Wie? Kochst du es ab oder desinfizierst du es chemisch? Letzteres fände ich fragwürdig. Es gelangen schon genug Chemikalien ins Abwasser, die da nicht reingehören.


    Christina

    Mach ich heute Nachmittag beim Umsetzen.

    Heute sind unsere beiden neuen Mitbewohner eingezogen. Beide stammen aus derselben Brut (Nennt man das so?) Sie sind aktuell knapp 18cm groß und Weibchen? (s. Bilder)

    Sie haben hier direkt Pellets gefressen und werden aktuell in getrennten Boxen in Quarantäne gehalten.

    Ist das notwendig, wenn sie bisher auch zusammen in einem Becken waren und hier in ein Erstbezug-Becken ohne Vor-und Mitmieter einziehen.

    Einen Negativ-BD-Test von Februar habe ich gesehen.

    Ansonsten planen wir beide mit einem Wildling-Männchen zu vergesellschaften, sobald sicher ist, dass es sie bei diesen um Weibchen handelt...

    Hallo...

    Ich bin bisher von einer Körperlänge im ausgewachsenen Zustand von ca. 27-32 cm ausgegangen, dann aber heute in der "Axolotl-Fibel" (Dähne Verlag) auf die angehängte Tabelle gestoßen. Danach käme zu meiner angenommenen Länge noch die Schwanzlänge hinzu, denn die Kloake sitzt doch wohl am Ende des Körpers/Beginn des Schwanzes, oder?

    Wie groß werden sie also nun eigentlich und sind die Größenangaben grundsätzlich nur gemessen vom Maul bis zur Kloake?


    :konf:

    Da hier im Forum offenbar auch andere das Problem haben, dass Filter, DLK und Beckengröße nicht harmonieren und ich selbst die Angaben im Shop hier teilweise auch irreführend finde. Hier kurz mein Setting:
    Ich habe ein 240l Becken, das aber aktuell nur mit ca. 170l Wasser befüllt ist. (Habe im Vergleich zu den oben von mir geposteten Bildern den Wasserstand um ca.10 cm gesenkt.) Dazu einen EHEIM ecco pro 300 Außenfilter, der laut Hersteller 750l/h bringt. Tatsächlich waren es dann installiert knapp 400l/h. Gut das ich das ausprobiert habe, bevor ich den DLK gekauft habe.
    Hätte ich mich an den Angaben hier im Forenshop orientiert und einen DLK für die Beckengröße (240l) gekauft, wäre es wohl der Hailea Ultra Titan 300 geworden, denn:

    Typ: (HC250A=265Watt Kälteleistung)

    • Leistung Kompressor: 1/6 PS
    • Kälteleistung: 265 Watt
    • Empfohlener Wasserdurchlauf: 600-2200l/h
    • Gewicht: 18Kg
    • Kältemittel: R 134 A
    • Abmessungen: 448x330x440mm (LxBxH)
    • Wärmetauscher: Titan
    • max. Druckbelastung: 0,8bar
    • Temperaturregler: Digitale Ablesegenauigkeit 0,1°C, Sollwerteinstellung in 1°C Schritten
    • Stromaufnahme: 1.3 A (50 Hz)
    • Stromverbrauch: 299 W
    • Einsatz: Aquarien 100-300



    Dann hätte ich aber wohl ein Problem bekommen, da meine Filterleistung nicht den notwendigen Durchfluss erzielt.
    Da meine tatsächlich im Becken vorhandene Wassermenge deutlich unter 200l liegt, habe ich mich also für den Ultra Titan 200 entschieden:

    Typ: HC150A=165Watt Kälteleistung

    • Leistung Kompressor: 1/1 PS
    • Kältleistung: 165 Watt
    • Empfohlener Wasserdurchlauf: 250-1200l/h
    • Für Aquarien 50-200 L

    Nachdem ich diesen heute installiert habe, stellt sich heraus, dass es nochmal ca.10% Verlust gab. Ich habe jetzt einen Wasserdurchlauf von 360l/h, was nominell zwar für ein 240l-Becken zu gering ist, ich denke aber es geht um die tatsächliche Wassermenge, die umgewälzt werden muss (Bei mir 170*2=340l/h).

    Damit ergibt sich für mich, daß die Angaben der Hersteller zur Durchlaufleistung der Filter tatsächlich nahezu zu halbieren sind und die Aquariengröße als Angabe bei den DLK irreführend ist, denn eigentlich geht es um die umgewälzte Wassermenge, egal, wie groß das Becken ist....


    Kann man das so stehen lassen oder gibt es ernsthafte Einwände?

    Ja, ich überlege eh, den Wasserstand zu senken und noch Schwimmpflanzen einzusetzen.

    Ansonsten wollte ich erstmal sehen, was sich hier wie entwickelt. Ist ja mein erstes Becken mit so niedrigen Temperaturen.

    Moin....

    Irgendwie werde ich aus den im Forenshop angegeben Werten für die DLK nicht schlau.

    Nehmen wir beispielsweise diese:

    Typ: (HC250A=265Watt Kälteleistung)

    • Leistung Kompressor: 1/6 PS
    • Kälteleistung: 265 Watt
    • Empfohlener Wasserdurchlauf: 600-2200l/h
    • Gewicht: 18Kg
    • Kältemittel: R 134 A
    • Abmessungen: 448x330x440mm (LxBxH)
    • Wärmetauscher: Titan
    • max. Druckbelastung: 0,8bar
    • Temperaturregler: Digitale Ablesegenauigkeit 0,1°C, Sollwerteinstellung in 1°C Schritten
    • Stromaufnahme: 1.3 A (50 Hz)
    • Stromverbrauch: 299 W
    • Einsatz: Aquarien 100-300 L

    Nach der Einsatzbeschreibung für 100-300 Liter Becken geeignet, bei einem gleichzeitigen Wasserdurchlauf von 600-2200l.

    Bei einem Becken mit knapp 200l Wasser (nominell 240l) und einer Filterdurchlaufleistung von 550l/h, passt der Filter zum Becken und auch der DLK zum Becken, aber DLK und Filter nicht zusammen.....

    Nehme ich den nächst kleineren DLK:

    Typ: HC150A=165Watt Kälteleistung

    • Leistung Kompressor: 1/1 PS
    • Kältleistung: 165 Watt
    • Empfohlener Wasserdurchlauf: 250-1200l/h
    • Für Aquarien 50-200 L

    Ist dieser nominell nicht für ein 240l-Becken geeignet. :/

    Okay, das bedeutet im Zweifel kaufe ich einen neuen Filter, wenn sich der Durchfluss zu stark reduziert hat, was dann aber wohl ne neue Einlaufphase nach sich zieht....

    Ich dachte, die Durchlaufreduktion des Filters ergibt sich hauptsächlich, durch die dann benutzten Filtermedien, während sich die Herstellerangaben auf unbenutze Filtermedien bezieht...

    Genau deshalb dachte ich es sei besser, die tatsächliche Leistung des Filters im eingefahrenen Zustand zu ermitteln und an dieser den DLK zu orientieren.

    Habe ich nicht sonst eventuell das Problem, dass die Leistung der Filterpumpe nicht ausreicht?

    Und auf die Angaben der Hersteller, die ja mittlerweile teilweise selbst schreiben, dass die Leistungsangabe unter idealen Laborbedingungen angegeben ist, scheinen ja nicht so verlässlich zu sein.