Slimline HMF-Matte Erfahrungsaustausch gesucht

  • Hallo,

    als Neuling möchte ich mein Becken mit einer Slimline-HMF-Matte, wie von Elke beschrieben, einrichten. Um Anfängerfehler zu vermeiden, würde ich gerne von euren bewährten Erfahrungen mit diesem System profitieren. Ich würde mich freuen, wenn jemand Lust hätte, sich mit mir praxisnah auszutauschen.

    Ich habe ein 100x40x40 Becken, in das drei Jungtiere einziehen sollen. Zurzeit ca. 10cm lang.

    Meine dringendste Frage, damit ich loslegen kann: welche Pumpe soll ich kaufen? Welche könnt ihr mir empfehlen?

    Ich freue mich auf eure Tipps,

    Christel

  • Tja, hier ist nicht einfach keine Antwort gekommen, Christel hatte mich per PN angeschrieben, ich war aber einige Tage nicht im Forum unterwegs wegen Ferien-Besuch daheim und nur mal kurz hier reingeschaut.

    Danach habe ich dann die PN wie folgt beantwortet bezüglich der Bodenmatte, Filterung etc:


    ...... wenn Du unten auf meine Links klickst, da gibts genaue Tutorials dafür, dort findest Du alles was Du brauchst an Infos. Das im einzelnen noch mal aufzudröseln extra, fehlt mir die Zeit wegen meinem Familienbesuch. Ist nicht schwer, halt bissle Arbeit aber wenn Du eh so ne Basteltante bist, dann klappt das schon. Leider geht eine Bodenmatte nicht mit Kreiselpumpe, man muß recht starke Luftheber nehmen und das zwei, wie gezeigt. Entscheidend ist da auch die Luftpumpe, unbedingt regelbar und mit mindestens zwei Anschlüssen. Meine Matten haben viele viele Jahre gut funktioniert, nichts war veralgt oder was sonst andere für irgendwelche Probleme mal aufzeigten. Bissle mühselig die ganzen Pflanzen unterzubringen, die Löcher muß man halt vorher machen und das was man rausschneidet am besten aufheben, kann man mal wieder reinstopfen falls man was ändert später. Ich hab immer für einiges an Schwimmpflanzen gesorgt, zumeist Wasserpest. Mit Hornkraut lief es nicht so gut, das geht bei vielen leider nicht und fusselt dann das ganze Becken voll. Reste von der Matte die man abschneidet auch nicht wegwerfen, mit geschnittenen Streifen die Pflanzen umwickeln, dann halten die gut, nur nicht erwürgen :D


    Übrigens, ich brauchte nie unter den Matten irgend was absaugen. Läuft das Becken gut mit regelmäßiger Pflege, arbeiten die Bakterien gut und halten den "Schmodder" unter der Matte gut im Zaum. Jahrzehnte liefen die Matten bei mir so ohne ein Problem. Läßt sich auch gut absaugen, wenn zu viele Pflanzenbestandteile mal herumliegen. Gut einlaufen lassen ist wichtig und bei der regelmäßigen Pflege hab ich immer die Höhlen hoch genommen und drunter die Matte gut abgesaugt, da sie die zumeist als Klo benutzen :D denn auch eine Matte kann sich bei schlechter Pflege irgendwo verdichten. Ich schau mal ob die Tutorials noch ok sind, da es inzwischen wieder Updates gegeben hat. Leider war uns da in der Vergangenheit schon das eine oder andere verloren gegangen uns selbst schaut man ja sonst nicht laufend drauf :) Ich versuche zwischendurch mal rein zu schauen falls Zeit.


    ... die Verlinkungen unten sind noch ok :thumbup: leider kam es in der Vergangenheit mal bei Softwareumstellungen/Updates... dazu daß was verschwunden war an Bildern und ersetzt werden mußte. Gottseidank gings danach aber immer gut, so daß alles noch funktioniert.


    Wichtig ist zu unterscheiden ob ohne oder mit Kühler die Filterung vonstatten gehen soll.

    Mit Kühler gehts nur mir Kreiselpumpe, die paßt aber nicht unter eine Matte, da würde ich einen Eck-HMF empfehlen.

    Bei einer Bodenmatte brauchts zwei leistungsfähige Luftheber, wie auch im Tutorial zu sehen ist. Einer alleine reicht mir da auch bei einem 80er Becken nicht, da letztlich durch eine leistungsfähig angemessene Membranpumpe (die sollte zu regeln sein !) mit mindestens 2 Ausgängen., ein Zusammenspiel erfolgt,


    Die angegebene Leistung der einzelnen Luftheber könnt ihr erst mal vergessen, da die so nicht auf Bodenmatten ausgelegt sind (ich halte die eh für übertrieben bei LHs mit dem kleinen Schwämmchen ;) ...), und alles ein Zusammenspiel hat mit der Membranpumpe, die auch mehr hergeben sollte als Liter im Becken sind und zu regeln ist, dann wird *ausgelitert um die richtige Einstellung für das eigene Becken zu ermitteln. Immerhin sollte mindestens 2X/Std. der Durchlauf der vorhandenen Wassermenge funktionieren.


    *Auslitern heißt: für einige Minuten das Wasser auffangen was der/die Luftheber ausspucken und dann hochrechnen auf eine Stunde. Bei zwei Lhs halt beide auslitern und zusammenrechnen auf die gesamte Summe, dann hochrechnen wie angegeben und man hat den Gesamtumsatz.


    Bei Lufthebern immer darauf achten, daß diese auch mal nachlassen, weil sich innen kleinste Partikel ansetzen können und nach und nach verstopfen könnten Das Obere Teil was aus der Matte kommt muß auseinander gebaut werden - kein Akt, geht flott - und mit einem passenden Bürstchen durchschrubben. Gerade beim unteren Ansatz für den kleinen Schlauch verstopft dieses winzige Loch gerne als erstes mit der Zeit. Also diesen kleinen "Nippel" unbedingt abnehmen, ist nur reingesetzt ohne Gewinde und gut durchpusten zusätzlich. Danach laufen sie wieder wie "geschmiert" und mit voller Leistung. Würde ich machen, wenn man meint, daß die LH weniger Durchfluß zeigten, denn zeitlich kann man das nicht benennen, man muß halt beobachten. Bei mir liefen sie im Grunde immer Wochen, manchmal auch paar Monate ohne langsames Zusetzen. Natürlich kann man auch zwischendurch mal "durchpusten".

    Das geht prima mittels einer sog.Blasenspritze - es reicht auch eine aber da die drei den gleichen Preis hatten, hab ich die natürlich genommen., brauchte eh auch noch eine fürs Vereinsbecken.... 100ml sollten sie mindestens haben.

    Man nimmt den Schlauch von der Membranpumpe ab, den Kolben der Spritze ganz heraus ziehen, Schlauch aufstecken und mit "Schmackes" wieder reindrücken, also nur mit Luft... . Nur langsam funktioniert das nicht, die Luft muss schon mit Druck dadurch.


    Das Rohrende unter der Matte kann drin bleiben bei dieser Wartung, wird einfach wieder darauf aufgesteckt der Luftheber.

    Kreiselpumpen haben den Vorteil, daß sie wartungsarm sind...


    Aquaterratec - oben verlinkt unter "Forenshop" hat alles was man braucht für eine Bodenmatte - und vieles mehr...

    Wenn Ihr den Shop kontaktiert und Euren Usernamen angibt, werdet Ihr Prozente bekommen auf Eure Bestellung soweit sie rabattierbar sind in dem Rahmen.

    Und wenn jetzt jemand denkt, Mist-Reklame.... diese Plattform mit laufender Bereitstellung/Wartung etc wird von unserem Forenbetreiber Frank Ambrock getragen und ist kostenlos, alle Helfer hier machen das in ihrer Freizeit ehrenamtlich und privat ohne Entgelt, einfach um Usern zu helfen und somit auch unseren Axolotln, damit es ihnen gut geht..... warum nicht etwas unterstützen mit einem Einkauf dort....

    Aber das ist jetzt meine persönliche Meinung, wir werden nicht dazu angehalten :glup:

  • Ich bin mir nicht sicher ob es inzwischen nicht doch möglich ist eine Bodenmatte mit Kreiselpumpe zu betreiben...

    Die größeren ProFlows von JBL haben inzwischen für die Ansaugseite einen Aufsatz wo man z.B. einen Schlauch oder ein Röhrchen aufstecken kann...

    Hier mal die Beschreibung aus dem Forenshop:

    Zitat

    Alle Varianten besitzen einen Vorfilter und die drei größten Modelle besitzen zusätzlich eine ansaugseitige Anschlussmöglichkeit, die gegen das Vorfiltersieb ausgetauscht werden kann: So ist auch die Platzierung außerhalb des Wassers möglich.

    Wenn die also garnicht untergetaucht sein muss, sondern das Wasser über ein Rohr oder einen Schlauch ansaugen kann, dann müsste es doch möglich sein sie mit der Technik unter der Matte zu verbinden... und wo man sie dann anbringt kann man sich aussuchen. Von auf der Matte stehend, irgendwo ans Glas "gebabbt" oder außerhalb des Beckens ist dann ja alles möglich.

    Und somit könnte man sogar einen Kühler betreiben... :/

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Das ist sehr interessant, da sollten wir uns mal genauer schlau machen, bzw, wer einen Mattenfilter betreiben möchte. Ist die Frage ob da ein einziger Anschluß nur für unter die Matte käme. Ich bin da eher für zwei Möglichkeiten wie bei den 2 Lh´s über die Breite. Aber ev. kann man das auch "zweigen", Pumpe muß halt darauf ausgerichtet werden, um genügend Power zu bringen. Frank wäre da wohl die 1. Ansprechstelle... Wäre ja wirklich super , danke für den Hinweis Micha :thumbup:

  • Vielen Dank, Michaela, für den interessanten Hinweis bezüglich der Kreiselpumpe. Ich werde sie als „Plan B“ im Hinterkopf behalten. Im Moment kann ich mir noch nicht richtig vorstellen, wie man Kühler und Filtermatte anschließen könnte. Das bedarf sicherlich einiger Bastelarbeit.

    Ich werde mit der Membranpumpe starten und testen, ob das System vernünftig läuft.

    Ein dickes Dankeschön an Elke, die sich trotz familiäre Verpflichtungen so viel Zeit für die ausführlichen Erklärungen genommen hat.

    Ich freue mich, liebe Elke, dass du mir die Haileo 5505 empfohlen hast. Die hatte ich mir im Shop bereits ausgeguckt. Schön, dass ich nun die Bestätigung dafür habe.

    Was deine Bedenken wegen der Werbung anbelangt, finde ich es ganz toll, dass ihr hier konkrete Tipps zu Produkten von Aquaterratec gebt. Das spart uns Neulingen viel Zeit für Recherche. Außerdem ist der Shop preislich wirklich sehr attraktiv. Besonders, wenn man noch den Forum-Rabatt mit einrechnet. Ich habe auch einfach ein gutes Gefühl, denn ich denke, dass hier nur Produkte verkauft werden, die tatsächlich dem Wohle unserer Axolotls dienen und unbedenklich bezüglich Schadstoffen sind. Anfragen werden schnell beantwortet, und die bestellten Waren werden umgehend verschickt.

    Etwas influenzen tut gut….

    Die Filtermatte musste ich bei Aquaristik Schneider kaufen, da Aquaterratec erst in vier Wochen liefern kann.

    Heute habe ich fleißig geschnippelt, was mir sehr viel Spaß gemacht hat. Danke nochmals für die Anleitung und allen ein schönes Wochenende!

  • Ist die Frage ob da ein einziger Anschluß nur für unter die Matte käme. Ich bin da eher für zwei Möglichkeiten wie bei den 2 Lh´s über die Breite. Aber ev. kann man das auch "zweigen", Pumpe muß halt darauf ausgerichtet werden, um genügend Power zu bringen.

    Also Power haben die großen JBLs bestimmt genug...

    Du hast ja unter der Matte immer so Röhrchen als U als Ansaugung für den Luftheber...

    Gibt es die evt auch mit mehr Verzweigungen?

    Ich könnte mir vorstellen das wenn man in jedem 2. Kanal so ein Röhrchen baut und dann alle an der langen Seite in ein einziges Rohr mit "Stutzen" durch die Matte nach oben - dann müsste das sogar richtig gut gehen...

    Gibt es die Verbinder auch als T ausgelegt oder immer nur als Winkel?

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Möglich wäre es wahrscheinlich... wir sind am überlegen. Dann müßten die User sich was kaufen und zusammenbauen für unter die Matte.... ohne LHs ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!