schon wieder Blaualgen-Plage :(

  • Und wiedermal die Frage:

    sind das Blaualgen?

    Ich warte darauf den Filter zu tauschen (nächste Woche) , die Damen haben ausserdem geeiert, weshalb ich nicht gereinigt habe.

    Der Belag auf dem Filter hat sich innerhalb von einem Tag gebildet, geht leicht ab (wie eine Haut, siehe Spuren) und riecht nicht.

    Der auf den Eiern ist auch recht plötzlich gekommen..

    Das zweite Foto ist eine nahaufnahme vom Filter, sende ich vielleicht nochmal separat, man sieht ja nix.

    Das erste Foto ist nur ein Boden-Referenz Foto, da ist kein Belag.20250314_184234.jpg

    20250314_184223.jpg

    20250314_184212.jpg

    20250313_191912.jpg



    Liebe Grüsse

    Ylv

  • Pack die Lotl in Boxen wie Ramona schrieb.

    Saug soviel von den Blaualgen ab wie du kannst... auch die Filtermatte bitte vorsichtig reinigen.

    Dann schmeiß die Kreiselpumpe in den HMF und bau den Aussenfilter ab... dann hast du die volle Umwälzung und der HMF kann zeigen wieviel er schon arbeiten kann ;)

    Dann erst alles verdunkeln und bitte mindestens 14 Tage!

    Dann nach der Dunkelkur bitte einmal Nitrit testen VOR dem großen Wasserwechsel... nur damit du weißt ob der HMF schon genug Besiedelung hat und dann großen Wasserwechsel.

    Wenn Nitritwert gut ist Lotl wieder rein und Nitrit im Auge behalten Kopf hoch das wird jetzt :kiss:

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • puh... wie lange sind die Eier schon drin?


    Am einfachsten ist absaugen und abkochen. Großer Topf mit sprudelnd kochendem Wasser und dann die Eier hinein und sprudelnd aufkochen.

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

    Einmal editiert, zuletzt von MichaM. ()

  • Du kannst nicht alle behalten! Da musst du leider durch, denn es wird immer wieder passieren.

    Das ist wie mit einer Schneckenhaltung..... Da werden die Eier auch gefrostet!

    Da muss man über seinen Schatten springen.

  • naja... wenn sie gefressen werden ist das schon was anderes. Jetzt bappen die an den Pflanzen und am Equipment und sind zum Teil schon richtig gross, heisst kurz vorm schlüpfen.. Behalten will ich ich sicher keins, ist ja auch nicht unsere erste Ei-Ablage.


    Sry.. ich hab gerade voll den Megafrust.. ich mag meine Lotls wirklich sehr und mache von Beginn an säuberlich alles was empfohlen wird und hab nur Mist an der Backe. fehlt nur noch BD.

    Liebe Grüsse

    Ylv

  • Wenn man am Anfang Mist hat, hat man später meistens Ruhe 😉

    Also Ruhe bewahren und durch.

    Wenn dein Becken, wie Micha es empfohlen hat, wieder optimiert ist dann läuft es auch!

  • Ich hole mal diesen Beitrag hoch über die Möglichkeiten der Gründe für einen Befall....

    Man kann sich eigentlich nie sicher sein, keine Cyanobakterien im Becken zu haben. Finden sie keine für sich guten Bedingungen vor, passiert nichts weiter und sie verhalten sich ruhig und bleiben unsichtbar: )


    Stimmt aber einiges nicht, z.B. Nährstoffüberfluß:

    zu wenig Pflanzen oder zu langsam wachsende,

    großzügige Fütterung,

    Überbesatz oder grenzmäßig mit anderen Belastungen zusammen....,


    ungünstige Wasserqualität durch zu selten durchgeführte Wasserwechsel können genau so Ursache sein wie eine zu hohe Filterleistung (Anstieg von Phosphatwerte), da die Cyanos keine besonderen Ansprüche haben.


    Also eine ganze Brandbreite. Letztlich aber für eine stärkere Ausbreitung benötigen sie Licht ! das brauchen sie zur Nahrungsaufnahme, eben die Photosynthese. Da wissen wir doch gleich, warum Dunkelkuren (vorübergehend) effektiv sind. Und warum immer nach der Beleuchtungsstärke und Dauer gefragt wird bei Befall.


    Vielseitige Möglichkeiten, die auch nicht alle zusammen auftreten. Fest steht, das Gleichgewicht im Becken dürfte gestört sein - durch unterschiedliche Ursachen, die auch nicht bei jedem gleich sein müssen.


    Da heißt es auf Ursachenforschung zu gehen, wenn man nicht das ganze Aqua neu starten möchte. Damit weiß man dann nämlich immer noch nicht, warum sie aufgetreten sind. Man verfährt wieder wie vorher und irgendwann können sie sich wieder einstellen mit der Zeit - sie lauern dann lediglich auf eine günstige Gelegenheit bei der für sie alle Kriterien stimmen und wachsen erneut los - clevere Kerlchen eben :D


    Wie ich gelesen habe, passiert das auch erfahrenen Aquarianern. Da die möglichen Ursachen oben schon genannt sind, wird eigentlich auch gleich damit aufgezeigt worauf man achten muß, bzw. ev. Änderungen vornehmen muß.


    Auf jeden Fall würde ich bei jedem Auftreten direkt damit loslegen,

    - als erstes die "Teppiche", wenn am Boden und seien sie noch so klein, regelmäßig absaugen,

    - auch auf Scheiben achten und diese regelmäßig und oft reinigen, auch dort können sie sich etablieren wenn günstig genügend Licht dort hinfällt (zuviel Tageslicht oder sogar vorübergehend Sonneneinstrahlung)

    - Gegenstände abwaschen/-schrubben, damit möglichst wenige Bakterien die Möglichkeit haben zur Vermehrung.

    - Licht über dem Aqua ev. noch etwas einschränken in Zeit und Intensivität, je nach Beleuchtungsstärke.

    - befallene Blätter entfernen, zu stark befallene Pflanzen würde ich ganz entfernen.

    - unbedingt die Filterleistung auslitern um eine Überfilterung rechtzeitig zu erkennen ...

    - einen größeren WW sofort vornehmen und anschließend dran bleiben, die Zyklen gegenüber vorher verkürzen.

    - Mehr Pflanzen einbringen oder mickerige austauschen und wenn möglich moderater füttern für eine Zeit bei gesunden, erwachsenen Tieren - viel Futter, viel Kacker = viele Nährstoffe.


    Von heute auf Morgen bringen einzelne Maßnahmen nicht die schnelle Lösung, das dauert schon ein wenig bis man einen anhaltenden Erfolg verzeichnen kann. Da brauchts auch etwas Geduld und Ausdauer.


    Eine Dunkelkur ist gut und schön, die Cyanos gehen teils ein, Rest verhält sich ruhig, die Pflanzen sind hin und müssen erneuert werden ^^

    ändert man sonst nichts, werden sie wieder erscheinen früher oder später. In der Regel sind sie nicht komplett ausgeschaltet, sie warten auf die nächste günstige Gelegenheit :P


    Fischlein, die so was fressen gibts wohl nicht - im Axobecken eh nicht einsetzbar bis auf die gewohnten "Haustiere" :) Aber Posthornschnecken sollen sich gerne an solchen Erscheinungen laben hab ich mal gelesen. Allerdings mögen die Axos diese ja auch, fragt sich wer schneller ist, die Posthörnchen oder die gefräßigen Axos falls moderater gefüttert wird :) Wohl eher ein Teufelskreislauf...


    Aber ich denke aus allem kann man für sich was mitnehmen, überdenken und ev. einiges ändern bei Befall.

    Je schneller man reagiert, je größer ist die Chance, sie zu besiegen :froehlich:

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort <3


    wir hatten ja schon heraus bekommen, dass meine Filterleistung zu gering ist. ich habe jetzt ja den HMF drin, kann hier dann die Leistung zu hoch sein? Ich habe alles von Forenshop checken/empfehlen lassen...


    Pflanzen habe ich eigentlich sehr viele und zuviel füttere ich eher nicht (1x wöchentlich, wenn geeiert wurde weniger), Licht ist 6-7 Stunden an mit Pause (also schleichend an und aus).
    Das Aquarium hat 280L mit 4 Lottls..

    Liebe Grüsse

    Ylv

  • Hi Simone, solche Threads werden nicht nur vom Ersteller gelesen :love: Viele suchen nach so solchen Problemen und Lösungen dafür, das war meine Überlegung, den Beitrag auch hier noch mal zu platzieren. Daß nicht alles auf Dich zutrifft war mir schon klar.


    Ich bin auch bei den Empfehlungen von Ramona und Micha, dem ist nichts hinzu zu fügen..... Viel Erfolg wünsche ich Dir, ist nervig aber nützt ja nix... :knuddel

  • das war keine Kritik, ich finde deine Zusammenfassung auch für mich sehr hilfreich, da ich keine Lust auf ein drittes Mal habe und selbst überlegt wo es noch 'hängen' kann...

    Also erst gemeinte Frage: kann ich mit dem HMF überfiltern?

    Liebe Grüsse

    Ylv

  • Nein, du brauchst erstmal eine richtige Filterung.

    Da dein Außenfilter zu wenig gefiltert hat, muss der HMF jetzt erstmal arbeiten. Das dauert aber eine Weile bis man da Ergebnisse sieht.

    Bau einfach den Außenfilter jetzt ab und lass während der Dunkelkur den HMF laufen. Vorher einmal auslitern und dann ab in die 14 tägige Dunkelkur.

    Danach zwei Tage hintereinander einen großen Wasserwechsel und abwarten.

  • das war keine Kritik, ich finde deine Zusammenfassung auch für mich sehr hilfreich, da ich keine Lust auf ein drittes Mal habe und selbst überlegt wo es noch 'hängen' kann...

    Habe ich auch nicht so verstanden, wollts nur erklären, alles gut :knuddel

    ... mach mal wie Ramona schreibt :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!