Ersteinrichtung Setup

  • Hallo ihr Lieben,


    meine Tochter und ich möchten gerne Axolotl halten, sind aber noch blutige Anfänger.

    Ich habe hier jetzt schon ganz viel gelesen und möchte nun so langsam mit dem Kauf der notwendigen Technik beginnen.

    Die Technik ist allerdings das was mich noch ein wenig verunsichert ob alles so zusammen passt und ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig helfen.


    Wir planen 2 Axolotl und dementsprechend ein 240l Aquarium, damit die beiden auch genug Platz haben.


    Um den Einstieg möglichst einfach zu halten, wollte ich mir ein Komplettaquarium zulegen, damit zumindest das Thema Aquarium, Pumpe und Beleuchtung, sowie der passende Unterschrank, der das Gewicht trägt geklärt ist.


    Folgendes Aquarium habe ich mir jetzt ausgeguckt: Juwel Rio 240 LED Komplett Aquarium mit Unterschrank ( Juwel Rio 240 LED Komplett Aquarium mit Unterschrank SBX)

    Wo ich mir etwas unsicher bin: Kann ich den Regelheizer auch einfach außer Betrieb lassen, weil den werde ich ja eher nicht benötigen und kann der Innenfilter dann in Kombination mit einem HMF betrieben werden oder lässt man den dann auch einfach ungenutzt ( wenn das geht ).


    Als DLK habe ich den Blue Marine Kühler 400 (Blue Marine Kühler) ins Auge gefasst. Nach meinem Verständnis und dem was ich hier im Forum so gelesen habe, sollte der auch gut mit der verbauten Pumpe zusammenpassen.


    Nun bin ich beim Thema HMF noch etwas überfragt. Hier im Forum wird ja berichtet, dass der HMF so die einsteigerfreundlichste und langlebigste Filtermethode ist. Dementsprechend würde ich das natürlich gerne einsetzen.

    Muss man den Filter selber bauen? Da bin ich noch nicht ganz dahinter gestiegen oder gibt es da fertige Filter? Oder ist der Filter am Ende nur diese Matte, die mit der Membranpumpe belüftet wird (ich hoffe das war richtig ausgedrückt).
    Im Shop habe ich nur Eck-HMF gesehen. Sind die genauso gut wie die mit Bodenmatten?


    Mit den restlichen Sachen der Einkaufsliste wollte ich mich dann beschäftigen, wenn die Technik steht.

    Was meint Ihr passt das was ich da rausgesucht habe oder sollte ich andere Sachen in Betracht ziehen oder habe ich was ganz wichtiges noch vergessen was die Technik angeht?

    Sorry für die vielen (vllt auch doofen) Fragen.

    Wir finden die Tiere echt toll und wollen natürlich, dass alles passt, bevor wir die Tiere dann holen.


    Ich freue mich über eure Hilfe, egal ob hier oder als DM.

    Vielen vielen Dank schon mal!


    Liebe Grüße

    Martin & Freya

  • Innenfilter funktioniert bei Axolotln nicht.

    Und Heizer brauchst du nicht.

    Von daher lohnt sich ein Komplettset eher nicht.

    Ein passender Schrank und ein "nacktes" Becken aus dem Baumarkt sollte günstiger sein!


    Dann eine gute Lampe dazu.


    Der Kühler passt vom Durchfluss für ein 240 l Becken. Wie der allerdings von der Kühleffizienz ist weiß ich nicht.


    Der HMF muss von der Gehäusegröße zum Becken passen... dafür musst du wissen ob das Becken einen Glassteg hat und welcher HMF dann darunter passt.


    Passende Kreiselpumpe wählen...

    Es muss das Beckenvolumen 2x pro Stunde umgewälzt werden... und da sollte die Pumpe vielleicht nicht auf Höchstlast laufen...


    HMF und Innenfilter ist Quatsch und lässt sich eher nicht sinnvoll kombinieren.

    Brachliegen lassen geht nicht weil dann darin stehendes Wasser wäre.

    Der Filterkasten lässt sich mit etwas Geschick entfernen... aber dann erlischt die Garantie des Beckens

    Darum lieber ein nacktes Becken kaufen!

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Hallo Michaela,


    danke für deine fixe Antwort.

    Also ein schlichtes Becken mit passenden Unterschrank und dann die Technik dazu.

    Die Pumpe die bei dem Becken dabei wäre, würde 600l/h schaffen. Das wäre für ein 240l Becken doch ok oder? Da wäre ja noch etwas Luft und mit etwas Einrichtung sind es ja vermutlich auch keine 240l nehm ich an.


    Bezüglich des Kühlers sind folgende Daten angegeben:

    Chiller 400: Kühlleistung, Wassertemperatur vor der Kühlung 28°C (Umgebungstemperatur 30°C), Pumpenleistung 1200 L/h, Kühlzeit 20 Stunden, Wassertemperatur nach der Kühlung 16°C (Wassermenge 150L) Wassertemperatur nach der Kühlung 22°C (Wassermenge 300L). Aquarienvolumen 200-400 Liter, Pumpendurchfluss 250-1200 L/h (Pumpe nicht inbegriffen), Leistung 170W Abmessungen (LBH) 420X248X365mm, Gewicht 15kg

    Ich fand den ganz interessant, weil der einen Speicher hat der die Temperatureinstellung auch bei nem Stromausfall ( wenn auch geringe Wahrscheinlichkeit ) behält.


    Der HMF besteht doch meines Wissens nach aus ner Filtermatte, also quasi dem Filtermaterial, Schläuchen zur Matte hin und einer Membranpumpe.

    Oder was genau meinst du mit Gehäusegröße?

    Wenn ich ein blankes Becken kaufe sollte das Problem mit dem Glassteg ( ich nehm an oben auf ) ja nicht mehr das Problem sein.

    Würdest du einen Eck Filter oder die Matte auf dem Boden empfehlen?


    Liebe Grüße

    Martin & Freya

  • Nimm ein einfaches Glasbecken!

    Die Juwel ecoflow Pumpe kann nicht einfach so angeschlossen werden. Es gibt einen Umrüstsatz, damit sie als normale Pumpe funktionieren kann. Macht aber keinen Sinn!

    Sie macht nämlich 600l pro Stunde, aber ist nicht regelbar, was ziemlich blöd ist.


    Wenn dein Aquarium in Zukunft 240l haben soll

    ( Abdeckungen gibt es auch separat zu kaufen, oder basteln), dann hast du nach Abzug des Wasserstands ca 190-220 l Beckenvolumen.

    Je nachdem ob mit oder ohne Abdeckung.

    Zwei mal pro Stunde sollte umgewälzt werden. Bedeutet: 2x 200l ca. = 400l pro Stunde brauchst du. Vielleicht auch ein bisschen mehr.

    Eine Pumpe verliert aber an Leistung, wenn Schläuche, Kühler, Sprinkler Rohr und Pumphöhe noch dazu kommen.

    Deshalb macht eine regelbare Pumpe immer Sinn. Bei verdreckung der Schläuche verlierst du ca 20% zusätzlich, das könnte man dann wieder anpassen.


    Falls du nicht genau weißt, welches Setup zusammen passt, dann kannst du dich auch gerne im Forenshop beraten lassen.

    Wenn du vorher deinen Usernamen registrierst, dann bekommst du auch Prozente.

  • Zu Punkt 1

    Was für eine Pumpe soll das sein?

    Wenn das die Leistung vom Innenfilter ist nutzt dir das nichts weil da vermutlich der Kühler garnicht dran geht.

    Und herkömmliche Innenfilter haben nicht genug Besiedelungsfläche für ein Axolotlbecken


    Zu Punkt 2

    Der braucht für 12⁰ Temperaturdifferenz 24!!! Stunden Bei einer Wassermenge von 150 Liter

    Wie lange braucht er für 2⁰... bei 240Liter Inhalt

    Die Taktung zwischen Anschalten und Abschalten sind in der Regel 2⁰ ...

    Ich schätze so was zwischen 2 und 4 Stunden...!!!


    Zu Punkt 3

    Entweder der HMF braucht ein Gehäuse oder man klebt Kabelkanäle ins Becken und schiebt da die Matte rein...


    Zu Punkt 4

    Ich habe in allen Becken Eckmattenfilter

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Was für eine Pumpe soll das sein?

    Das ist die Pumpe, die im Innenfilter von Juwel verbaut ist. Sie funktioniert auch nur dort. Aber man kann sie umrüsten, damit man sie als externe Pumpe nutzen könnte. Juwel bietet da ein Erweiterungsset an.

    Macht in meinen Augen aber auch keinen Sinn, diese Pumpe umzubauen, weil sie einfach nicht regelbar ist.

    Zudem ist sie konzipiert worden für die Innenfilter. Ein Umbau wäre dementsprechend Geldverschwendung. Da wäre eine normale Kreiselpumpe, wie du schon gesagt hast deutlich besser.


    Das unten ist die Pumpe....

    Juwel ecoflow 600

  • Hallo Ihr lieben,


    danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

    Okay ich hab für mich erstmal mitgenommen, ein einfaches Glasbecken und eine regulierbare Kreiselpumpe.

    Mit der Kreiselpumpe kann ich dann einen Kreislauf aufbauen in dem der HMF und der DLK integriert sind und ich brauche dementsprechend keine separate Membranpumpe für den HMF.

    Hab ich das soweit richtig verstanden?


    Für den Forenshop registriere ich mich dann einfach ganz normal und kann dann meinen Usernamen irgendwo im Nachgang angeben?


    MichaM.


    Zu Punkt 2:


    Bedeutet der Kühler packt das nicht bzw. ist nicht geeignet, weil das runterkühlen zu lange dauert?


    Lg

  • Ja, die Kreiselpumpe kommt in den HMF.

    Sie pumpt dann das Wasser in den DLK und von dort führt man es zurück ins Becken.

    Am sinnvollsten mit einem langen Sprinklerrohr am Ende damit keine starke Strömung entsteht.


    Es gab schon einen Bericht hier wo einer dieser Kühler Stunden lief und das Wasser nicht kühler wurde...

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Falls du nicht genau weißt, welches Setup zusammen passt, dann kannst du dich auch gerne im Forenshop beraten lassen.

    Wenn du vorher deinen Usernamen registrierst, dann bekommst du auch Prozente.

    Hallo Ramona,


    du hattest ja geschrieben ich kann meinen Usernamen registrieren.

    Schreib ich da nur ne Mail an den Shop oder wie kann ich das machen? Ich finde leider keinen Punkt wo ich das in meinem Profil machen kann.

    Weder bei Registrierung noch danach.


    Danke für deine Hilfe :)


    LG

  • Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank nochmal für eure Hilfe bisher!


    Jetzt wird es Ernst. Ich habe jetzt ein einfaches 240l Becken mit passenden Unterschrank und Matte bestellt.
    Uwe aus dem Forenshop hat mich tatkräftig unterstützt und zur ganzen Technik beraten, sodass nun alles technische auch zusammenpassen sollte und ich die Bestellung dort auch fertig gemacht habe.

    Bodengrund habe ich auch schon mitbestellt.

    Ich freue mich bereits darauf loszulegen.


    Wenn dann Pumpe, Filter und DLK installiert sind, kann es ja dann auch schon mit dem Einfahren des Aquariums losgehen oder?
    Habt ihr Deko und Wasserpflanzen schon während der Einlaufphase im Becken gehabt oder gibt es bestimmte Dinge, die man erst danach ins Becken setzt ( Axolotl mal ausgenommen ).

    Gibt es bestimmte Testkits die Ihr empfehlen könnt oder ist es da relativ egal solange die richtigen Werte gemessen werden?


    Nochmals vielen Dank und liebe Grüße

    Martin & Freya

  • Für Day Einlaufen eines Becken wird dieses komplett mit allem bestückt. Lediglich auf Höhlen kann man verzichten. Pflanzen sind für die gut funktionierende Biologie des Beckens unbedingt notwendig. Sie sollten von Anfang an in reichlichen Mengen vorhanden sein.

    Faustregel wäre 70% des Bodens mit Pflanzen bepflanzt.

  • In der Einfahrphase braucht der Kühler nicht laufen. Das verlängert das ganze nur. Deshalb einfach im Kreislauf belassen, aber ausgeschaltet.


    Am Anfang so viele Pflanzen wie nur möglich einsetzen. Ist eine Menge Geld....aber dadurch kommen nicht so viele Algen.


    Der kleine Koffer von JBL sollte ausreichen. Du kannst aber auch alle Tests einzeln kaufen oder wenn noch etwas fehlt dazu nehmen. Nur keine Teststreifen verwenden! Die sind zu ungenau.

    Es gibt auch andere Hersteller von Tröpfchen Tests, aber ich persönlich finde, dass JBL sehr gut abzulesen ist und gut beschrieben wird.

  • Das heißt ich würde den Kühler zwar anschließen, aber einfach nicht anschalten?!

    Joar ich glaub im Vergleich zum Rest machen die Pflanzen den Kohl jetzt nicht fett ;)

    Danke, dann werde ich mir den Testkoffer noch besorgen.
    Habt Ihr Empfehlungen zu Pflanzen, welche besonders in der Einlaufphase helfen?


    Ich würde mir sonst welche aus der Pflanzenliste von Felix raussuchen.

    Habt Ihr Pflanzen online bestellt oder im Zoohandel? Und wenn die Einlaufphase durch ist kann ich dann einzelne Pflanzen quasi wieder rausnehmen nehme ich an?


    Sorry das ich euch so mit Fragen bombardiere :D

  • Mir wurden schnellwachsende Empfohlen. Wie Wasserpest, Vallisneria, Hornkraut usw.

    Hab verschiedene Kaltwasserpflanzen schon bd frei bei Aquaterratec und Axolotlzucht.de gekauft.

    Ein paar auch so online und selbstbehandelt mit Virkon S. Bereits behandelnde sind mir aber lieber.

    Auch nach der Einlaufphase mögen sie es schön bepflanzt, aber klar kannst du auch welche ersetzen

  • Mir wurden schnellwachsende Empfohlen. Wie Wasserpest, Vallisneria, Hornkraut usw.

    Hab verschiedene Kaltwasserpflanzen schon bd frei bei Aquaterratec und Axolotlzucht.de gekauft.

    Ein paar auch so online und selbstbehandelt mit Virkon S. Bereits behandelnde sind mir aber lieber.

    Auch nach der Einlaufphase mögen sie es schön bepflanzt, aber klar kannst du auch welche ersetzen

    Ah perfekt, danke!

    Also ist das Online bestellen kein Problem? Weißt du noch wie die geliefert wurden?

  • Und wenn die Einlaufphase durch ist kann ich dann einzelne Pflanzen quasi wieder rausnehmen nehme ich an?

    Warum willst du Pflanzen nach der Einkaufphase raus nehmen???

    Die Pflanzen bleiben drin... Axolotl lieben einen Unterwasserdschungel!

    Daxter2102

    bitte nicht jedes mal den vorherigen Beitrag zitieren

    Und weiter zurück liegende auch bitte nicht ganz

    Das zieht den Thread nur unnötig in die Länge

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Pflanzen werden immer nur leicht feucht eingepackt versendet. Da sie alle erst über Wasser gezogen werden, müssen sie sich unter Wasser erst umstellen. Das bedeutet, dass sie erstmal Blätter abwerfen. Aber keine Sorge, die treiben wieder aus. Erst wenn sie sehr matschig sind, rausholen.

    Pflanzen zu tauschen, wenn sie sich etabliert haben, macht wenig Sinn. Du bringst damit deine Biologie durcheinander.

    Also am besten Pflanzen nehmen, die gut halten und gut aussehen 😁

    Je mehr schnell wachsende Pflanzen du hast, desto weniger Algen bekommst du.

    Lotl mögen einen schönen Dschungel.

    Von roten Pflanzen würde ich abraten. Vielleicht später, aber da sie meistens CO2 brauchen, das bei uns aber nicht geht, gehen sie meistens ein.

    Man muss generell immer mal wieder etwas nach setzen. Nicht jede Pflanze funktioniert in jedem Aquarium. Aber Valisnerien,Wasserpest Wassernabel,Hornkraut zb geht ganz gut.

    Wasserpest aber erst schwimmend lassen, das mögen sie lieber. Wenn dann Luftwurzeln dran sind, dann kannst du sie einpflanzen. Dann halten sie auch besser.


    Anubia und Javafarn sind Aufsitzerpflanzen und das Rhizom darf nicht eingebuddelt werden!


    Bei allen Pflanzen die geliefert werden bitte diese komische Wolle penibel abmachen!! Dort ist Dünger drin! Am besten klappt das mit einer alten Zahnbürste 😉

    Stängelpflanzen werden in kleine Portionen geteilt und einzeln eingepflanzt oder zu kleinen Büscheln. Beim einsetzen der Pflanzen etwas schräg ansetzen, dann rutschen sie nicht wieder raus.

  • Dracarys


    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das hilft mir weiter.

    Dann werde ich mich, sobald die Technik da und alles aufgebaut ist um die entsprechenden Pflanzen kümmern.

    Wenn die dann da sind kann die Einlaufphase ja beginnen :)


    Vielen Dank an euch alle für eure Geduld. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!