Es kommt auf deine Wohnung/Haus drauf an ob du ohne Durchlaufkühler zurechtkommst,Ventilator oder auch Kühlflaschen reichen.
Bei uns ist das leider nicht der Fall.
Den Standort unseres Aquariums haben wir wählen "müssen" Wir haben uns im Mai ein großes gekauft,da wir zu unserer Notfallübernahme im letzten Jahr,noch ein/zwei Artgenossen dabei holen wollten. So lange er noch alleine war,hatten wir ein kleines Becken (80cm lang)
Wir haben genau einen Standort hier in der Wohnung der passend ist und das ist bei mir im Arbeits/Schlafzimmer. Badezimmer wäre auch noch eine Option gewesen,allerdings wären wir da mit der Beckengröße etwas eingeschränkt gewesen. Plus am Abend im Sommer doch mal Sonne drin. Wohnzimmer knallt den ganzen Tag Sonne rein und gerad im Sommer ist es da unerträglich. Küche,kein Platz.
Da ich jetzt nicht wusste ob wir zwei oder drei weitere Tiere bekommen (Weibchen mit bei oder nur Männchen etc) haben wir ein 120x40x50cm Da mir persönlich mehr Platz für die Tiere lieber war.
Der Standort ist komplett schattig,ohne Sonneneinfall. Leider ist die Wohnung/das Haus wirklich ein schweizer Käse und energetisch gesehen eine Katastrophe. Sprich im Sommer wird´s warm. Gerad dieses Jahr war´s ja wirklich eklig von der Wärme her. Im Herbst/Winter ist es praktisch,es ist eben kalt hier drin und die Wärme bleibt nicht drin.
Wir haben die Option die Tiere in Boxen in den Keller zu stellen wenn´s zu warm wird. Da sind konstant 17-18 Grad ohne Kühlung möglich. Oder eben mit Flaschenkühlung ins Bad. Das große Becke mit Flaschen kühlen,da kommst du ganz schnell an eine Grenze. Habe jetzt im Nachgang noch bis weit in den Oktober rein das Becken mit Flaschen gekühlt,zunächst noch mit Ventilator dazu. Nachdem ich dachte die Wärme sei endlich mal rum. Da musst eben wirklich aufpassen und das Thermometer im Blick behalten und ggf. schnell reagieren.
Das Aquarium gleich in den Keller zu stellen,dafür ist bei uns keine Möglichkeit ... ist ein winziger Keller der nur als Ablage dient. Und so wirklich was hast du dann von den Tieren auch nicht.
Wenn man einen schönen,gut ausgebauten Keller,einen halben Wohnkeller hat,ist das definitiv eine Option. Man muss bedenken,es wird nicht kälter im Sommer. Solche Sommer mit 40 Grad und mehr über Wochen werden die Regel werden.
geräuscharme Aquariumseinrichtung für Schlafzimmer
-
-
Moin,
…..ich finde es wird schon wieder vom Thema abgewichen. Diese war geräuscharme Aquariumeinrichtung im Schlafzimmer….
Fest steht jedenfalls, ein Kühler macht Geräusche und springt im Sommer in der Regel häufiger an. Ob dieser nun stört oder nicht ist bei jedem unterschiedlich.
Absolute Stille finde ich grausam, wir wohnen übrigens auf dem Land. Toll denkt jeder…
bis er bei uns übernachtet hat und das Käutzchen die ganze Nachtdurchgeschrien hat, die Frösche ihr Quarkonzert gegeben haben, der Hahn vom Nachbarn einen Morgens weckt.
Ach ja nicht zu vergessen das Vogelkonzert ab Sonnenaufgang. Ich glaube manchmal in der Stadt ist ruhiger. So stört uns der Kühler nicht. Am Tag ist es bei 2 pubertierenden Kindern auch nicht besser.
Bei uns ist immer Leben und Lärm, wir spielen auch noch alle leidenschaftlich ein 🎺 Instrument Klavier, Klarinette , Trompete… und üben auch entsprechend.
Tja, nun bin ich auch vom Thema abgewichen. Dafür möchte ich mich entschuldigen.
Bis bald
-
Fakt ist, die Filter machen in der Regel keinen Lärm. Die Ausströmer kann man so einstellen, dass sie nicht plätschert, wenn das stört. Geräuschintensiver ist der DLK. Tagsüber kein Problem. Nachts gibt es nur 3 Möglichkeiten:
1.es stört und er muss raus aus dem Kinderzimmer
2. es stört und das Zimmer ist nachts kühl genug, dass man ihn ausschalten kann
3. es stört nicht man schläft trotzdem.
In welches Zimmer das Aquarium kommt, ist doch egal, Hauptsache den Tieren geht es gut. Und ja auch meinen Tiere in der Stube geht es spitze.
-
Man kann zur Not den Kühler auch tagsüber einen Temperaturvorsprung rausarbeiten lassen. Dazu tagsüber weiter rubterkühlen als eigentlich nötig und nachts dann den Kühler aus machen. Das kann man auch gut mit einer Zeitschaltuhr steuern. Dann vergisst man das wieder an stellen nicht. Nachts erwärmt sich das Wasser dann und wird am nächsten Tag wieder runtergekühlt. Wie tief man tagsüber runterkühlen muss, muss man um Einzelfall ausprobieren.
-
Moin,
…..ich finde es wird schon wieder vom Thema abgewichen. Diese war geräuscharme Aquariumeinrichtung im Schlafzimmer….
Das stimmt zwar, aber ich bin tatsächlich gerade sehr froh darüber. In dem Thread wurden schon so viele Erfahrungen geteilt, auf die ich alleine nie gekommen wäre. Ein kleines Beispiel ist die Tiefe des Eckaquariums. Nie wäre mir eingefallen, dass das zum Reingreifen zu tief sein könnte, aber MichaM. hat völlig Recht, unsere Arme sind nicht lang genug, um die Amphibien
einzufangen.
-
Man kann zur Not den Kühler auch tagsüber einen Temperaturvorsprung rausarbeiten lassen. Dazu tagsüber weiter rubterkühlen als eigentlich nötig und nachts dann den Kühler aus machen.
Grundsätzlich eine tolle Idee, man muss lediglich darauf achten, wie die Zimmertemperatur im Sommer wird.
Wir haben im Sommer auch nachts zum Teil 28 Grad in den Räumen, in solchen Nächten, in denen es absolut nicht runter kühlt. An den schlimmsten Tagen diesen Sommer musste ich zusätzlich zum Kühler noch mit Eisflaschen kühlen und bin an vereinzelten Tagen nicht unter 21 Grad gekommen.
Wenn man solch absurd hohe Temperaturen im Sommer in den Räumen hat, muss man das einfach nur im Hinterkopf haben.
wichita Habt ihr es denn im Sommer sehr warm im Kinderzimmer oder generell in euren Räumen?
-
Leomily dann ist eure DLK Kombination nicht ideal. Eventuell der DLK zu klein gewählt für diese Temperaturen in relation zur Beckengröße oder der Durchfluss passt nicht.
Ich hab selber 2 DLKs im Wohnzimmer, an zwei Becken, bei 38 Grad schon relativ früh im Jahr im Dachgeschoss. Die Temperatur geht auch Nachts nur wenig runter. Ich war nie über 20 Grad in den Becken. Ohne Flaschen oder irgendwas. Dafür hätte ich gar keine Zeit.
Deshalb fragen wir immer wie warm es im Maximalfall wird. Dann braucht es einen größeren DLK mit stärkerer Pumpe um den Ansprüchen gerecht zu werden.
Es wäre auch möglich gewesen auf 18 oder 16 Grad zu kühlen, allerdings sehe ich die Notwendigkeit bei mir nicht und belasse es immer bei den 19-20 Grad kühlbereich.
Mich stören übrigens auch 2 DLKs die laufen nicht beim TV schauen. G ja sb auch eine Weile in dem Zimmer geschlafen, ging auch super.
-
wichita Habt ihr es denn im Sommer sehr warm im Kinderzimmer oder generell in euren Räumen?
tja, gute Frage! Da das Zimmer an der Südwestseite liegt, sicher um die 30°C, wenn nich tauch mal wärmer. Im Sommer ind die Jalousien geschlossen, damit sie überhaupt schlafen kann.
Die Axolotl kommen ins Wohnzimmer, das ist beschlossene Sache. Kann ich dann über das Forum ein "Rundum-sorglos-Paket" kaufen, wenn ich das Aquarium habe und die genaue Größe weiß? -
Kann ich dann über das Forum ein "Rundum-sorglos-Paket" kaufen, wenn ich das Aquarium habe und die genaue Größe weiß?
klar... Im Forenshop bekommst du alles was du brauchst!
Melde dich dort an, bevor du dann bestellst schickst du eine Email dort hin, mit deinem Foren Nickname und dem Kundenlogin für den Shop und dann gibt's dort beim shoppen sogar Prozente!
Und wenn du dem Shop genau schreibst wie groß dein Becken ist, ob du Außenfilter oder HMF möchtest, zu erwartende Raumtemperatur etc dann stellt Uwe (oder Frank) dir ein passendes Setup zusammen
-
Teal'C Den Verdacht hatte ich auch schon mehrfach, trotz Beratung vom Forenshop. Mein DLK braucht auch im Winter immer recht lang zum runterkühlen. Irgendwie scheint das alles nicht ganz stimmig zu sein 🤷🏻♀️
Wahrscheinlich werde ich vor dem nächsten Sommer auf nen HMF umrüsten. Da ich irgendwann eh auf ein größeres Becken umrüsten möchte, kommt dann vielleicht schon direkt ein größerer DLK dran.
-
Das Problem hatte ich auch. Mein Außenfilter soll ca. 1950 liter pro Stunde umwälzen. Realistisch macht er 600l. Da brachte die beste Beratung nichts, weil der Filter einfach nicht macht was er soll. Laut Hersteller liegt es am Aufbau... Ich habe nun einen kleineren DLK dran und es funktioniert alles einwandfrei.
Hast du mal ausgelitert wie viel dein Filter tatsächlich pro Stunde umwälzt?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!