Blaualgen-Plage

  • Könnte ich dazu eine kurze Rückmeldung bekommen? Ich will nix falsch machen...

    Dazu eine Frage: wenn mein Aussenfilter jetzt schon zu wenig umwälzt, macht das dann Sinn die Filtermatte von dem HMF vorzusetzen und die Leistung damit noch weiter runter zu kurbeln? Oder versteh ich was falsch?

    Liebe Grüsse

    Ylv

  • Hallo,

    habe gerade diesen Beitrag ein bisschen mitverfolgt und wollte mal Interessebezogen fragen wie das bei einer Dunkelkur genau mit den Axolotl abläuft. Ich hab in ein paar Beiträgen gelesen, dass die Axolotl in dieser Zeit nicht im Aquarium sind.

    Liegt das daran das die Blaualgen giftig sind ( also ja weiß, dass sie giftig sind. Aber ist das der ausschlaggebender Grund ?)


    Oder tut die komplette Dunkelheit den Bewohnern auch nicht gut ?

  • Beides ;)

    * Also ja, die Blaualgen sind hochgiftig.

    *Wenn dann die Blaualgen im Dunkeln "sterben" können unkontrollierbar Toxine , Abbauprodukte etc entstehen..

    * 2 Wochen lang die Tiere nicht sehen zu können ist ja auch gefährlich... man würde Verbisse, Verletzungen oder aufkommende Krankheiten garnicht wahrnehmen können.

    Und jedes "reinschauen" gibt den Blaualgen wieder Licht und Energie..

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Hallo,

    nach langer Zeit melde ich mich nochmal zurück...

    In der Zwischenzeit hatte ich die Blaualgen, - wenn es denn welche waren - im Griff.

    Leider hab ich nun seit einiger Zeit ein massives Kieselageln-Problem welches ich nicht in den Griff bekomme.

    Von wöchentlichen WW halte ich eigentlich nichts, da ich sonst kein Gleichgewicht ins Becken bekomme.

    Die Beleuchtugszeiten hab ich schon erhöht.

    Anfang Januar wurde ein großer WW und 2 Wochen später der Filter gereinigt - hilft alles nichts... kurz drauf sind die Scheiben, Pflanzen usw. wieder braun.

    Wenn ich wüsste woran es liegt wäre ich schlauer...

    So ein Problem hab ich in den letzten 20 Jahren noch nie gehabt...

    Was kann ich denn noch tun... Wasserzusätze sind ja tabu...

    Gruß Chrissi


    P.S. Bei uns in der Gegend gibt es im Umkreisvon 60 km kein Geschäft mehr was Aquarienzubehör und/oder Pflanzen anbietet.... wo kann man denn noch Pflanzen bestellen?

    Gruß aus der Eifel

    Einmal editiert, zuletzt von flutschi ()

  • Bitte gib nochmal die "Eckdaten" von deinem Becken an.

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Bitte gib nochmal die "Eckdaten" von deinem Becken an.

    Hab nur ein Streifentest hier... Ich wollte vor 2-3 Wochen einen Tröpfchentest machen aber - wie gesagt - 120 km fahren nur für ein Wassertest machen zu lassen, halte ich für übertrieben... der Streifentest besagt, dass die Werte im grünen Bereich sind...

    Wenn ich es satt bin, löse ich das Becken ganz auf...

    So ein Problem hatte ich die letzten 20 Jahre nicht...

    Einen Verdacht hab ich ja: Dieses Problem ist nach der Flut 2021 wie explodiert... ob es damit zusammenhängt??


    Nitrat: 0

    Mitrit: 0

    Wasserhärte: 7

    Karbonhärte: 7

    ph: 7.5

    Chlor: 0

    Gruß aus der Eifel

    Einmal editiert, zuletzt von flutschi ()

  • Danke schonmal für diese Infos.


    Wichtig wäre aber auch:

    Wir groß ist dein Becken?

    Wie ist es bepflanzt?

    Welchen Besatz hast du?

    Wie und wie lange beleuchtest du?

    Wie Filterst du... also welches Filtersysthem, welche Umwälzung etc?

    Wasserwechselrhythmus... Abstand und wie viel?


    Beckenbild?

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Also mein Beckenbild sieht furchtbar aus...ich bin mir nicht sicher ob ich das hier wem zumuten möchte... aber wenn es hilft setze ich das Bild ein... :keineAhnung:

    der letzte WW war vor 3 Wochen...und davor alle 14 Tage (in der Hoffnung ich bekomme das so in den Griff - weit gefehlt)

    beim vorletzten WW hab ich alle Pflanzen neu gemacht (aus dem 2. Axobecken, welches gut läuft und gut aussieht) es dauerte 1,5 Wochen bis das alles

    überwuchert war...

    heute abend werde ich mir die Pflanzen noch mal vornehmen... es war Zeitlich etwas sehr knapp in den letzten 2 Wochen...


    Größe des Beckens: 160 l

    Besatz: 3 Adulte Axos

    Beleuchtung: von 10 Uhr bis 21 Uhr mit "Eheim classic LED plants"

    Filter: Eheim Professionel - Bestückung: Siporax, Zeolith, Filterschwämme fein und grob und Filterwatte... Den Durchlauf kann ich bei dem Filter nicht regulieren.

    Gruß aus der Eifel

    Einmal editiert, zuletzt von flutschi ()

  • Wie gesagt... ich glaube, wenn ich das so nicht in Griff bekomme, werde ich das Becken wohl auflösen müssen... weil ich ja das Becken ja schon mal neu

    aufgesetzt und eingerichtet hatte... Ich wollte schon mal den Sand austauschen... ob es was bringt, bin ich mir nicht sicher...

    Gruß aus der Eifel

  • Ich verstehe voll das dich das nervt... zumal das 2. Becken ja offenbar gut läuft.


    Also...

    1. Würde ich an deiner Stelle tatsächlich mal den Durchfluss auslitern... wenn der zu niedrig ist bringt das die Beckenbiologie in Schieflage... und die Werte können wir ja garnicht messen ;)

    2. Würde ich die Beleuchtungsdauer reduzieren auf 7-8h und dann mindestens 4-6 Wochen zuschauen was passiert.

    Wasserwechsel wie gehabt oder ggf verkürzen (siehe verlinkten Thread)


    Lies dir bitte mal diesen Thread hier genau durch (ggf verlinkte weitere auch)...

    vielleicht findest du parallelen zu deinem Becken ...?

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • 1. Auslitern hab ich hier wo mal gelesen.... wieviel sollte denn da normal sein?

    2. Die Beleuchtung war letztes Jahr schon mal auf 7 Stunden (hat leider nichts gebracht)


    Was ist mit neu aufsetzen? - oder zumindest den Bodengrund austauschen?

    Gruß aus der Eifel

  • Liter erstmal aus. Wie Micha schon schrieb, ohne zu wissen, welche Leistung dein Filter überhaupt bringt, ist alles andere nur stochern im Nebel.

    Am Auslass das Wasser für eine halbe Minute auffangen. Dann auf eine Stunde hochrechnen. Du brauchst zweimal den Beckeninhalt pro Stunde.

  • Das ist definitiv zu wenig!


    Du schreibst dein Becken hat 160l... je nachdem wie voll es tatsächlich ist, brauchst du eine Umwälzung von ca 300 l/h!

    Da du schon geschrieben hast das du den Filter nicht regulieren kannst bleibt dir eigentlich nur einen Stärkeren Filter zu besorgen... in den kannst du dann die jetzt verwendeten Materialien rein tun (den Zeolith würde ich weg lassen)... dann mit "neuen" Filtermaterialien auffüllen und weiter laufen lassen.

    Nitritwert im Auge behalten!!!

    Tröpfchentests dafür kannst du auch online bestellen... die gibt sogar im Forenshop.

    LG Michaela


    Laß` dir von keinem imponieren, der dir erzählt:

    "Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!"

    - man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

    Kurt Tucholsky

  • Ich hatte mich verrechnet bzw. verschrieben? _ Ich weiss nicht mehr

    Gerade nochmal ausgemessen... Es ist ein 160 l Becken mit 120 l Wasser drin...

    Gruß aus der Eifel

  • Selbst bei 120l brauchst du eine Umwälzung von min. 240l .

    Du hast 216l angegeben! Das ist zu wenig.


    Übrigens ziehe ich den Bodengrund nie ab bei der Berechnung. Da auch dort das Wasser ist.

  • Augenscheinlich sind die Dichtungen nicht mehr ganz ok... Das Paket kommt morgen... dann nochmal Schläuche putzen und schauen...

    Gruß aus der Eifel

  • unser frisst inzwischen nicht mehr... ich weiß dass sich eine Cyanobakterienvergiftung erst später zeigt. Was sind noch für Symptome zu erwarten und was hilft?

    Bei uns wohnen Poppy & Branch seit dem 07.07.23

  • Stell dein Tier bitte mit ausgefüllter Fragemaske im Krankenboard vor. Aussagekräftige Bilder mit anfügen.

    Und das Tier erstmal in Quarantäne setzen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!