Frage zum Ausströmerrohr vom HMF

  • Hallo,


    vielleicht ist es eine blöde Frage, aber ich hab immer noch nicht die ideale Position für das Ausströmerrohr des HMF gefunden:


    Muß das ausströmende Wasser von oben ins Becken laufen oder darf das Ausströmen auch unter Wasser geschehen? ?(


    Vielen Dank.

  • Das Wasser strömt oben durch den Luftheber wieder aus dem HMF heraus zurück ins Becken. Der Luftheber liegt bei mir auf dem Filterschwamm auf. Da der Filter ja aber immer ein bisschen aus dem Wasser schauen soll und nicht komplett unter Wasser stehen darf, plätschert das Wasser von oben hinein.


    Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass einige einen Schlitz in die Matte schneiden, um den Luftheber tiefer platzieren zu können. Den Schlitz muss man aber abdichten und dann kann der Luftheber oben quasi mit der Wasseröberfläche abschließen. Ob er aber ganz unter Wasser stehen kann, das weiß ich nicht. :konf: Irgendwie macht das keinen Sinn.

    Mich muss man sich nervlich erstmal leisten können... :whistling:

  • Das geht nicht. Erstens wäre das durch das hochblubbern der Blasen zu laut und zweitens könnte das Wasser vieleicht wieder reinlaufen. Also ich würd den abschließend mit der wasseroberfläche platzieren.


    Gruß tobias

    Viele Grüße von Tobias und seinen Ungeheuern

  • Hi,


    unsere Luftheber liegen auch auf der Wasseroberfläche auf ;)

    Frauen sind wie Engel. Und wenn man uns die Flügel bricht, fliegen wir einfach weiter.... - Auf einem Besen!!


    :glup:



  • Hallo,


    wenn Du den Ausstrom unter Wasser haben willst, empfiehlt sich ein "Mobiler HMF", also so ein Generatorteil - das habe ich in meinem 100er Becken in der Ecke und es tut, da es ringsherum zu ist, auch vorzüglich unter Wasser seinen Dienst!


    Viele Grüße,


    Ingo

    Viele Grüße
    Ingo

  • Da der Filter ja aber immer ein bisschen aus dem Wasser schauen soll und nicht komplett unter Wasser stehen darf, plätschert das Wasser von oben hinein.

    Das geht nicht. Erstens wäre das durch das hochblubbern der Blasen zu laut und zweitens könnte das Wasser vieleicht wieder reinlaufen.

    Zumindest die kompakten HMF aus dem Shop von Frank sind mitlerweile oben abgedichtet mit Schaumstoff, so daß man sie auch etwas unter der Wasseroberfläche betreiben kann. Am effektivsten läuft der LH wohl wenn der Ausstrom entweder direkt über der Wasseroberfläche liegt, kann mir aber auch vorstellen, daß er auch knapp unter der W-Oberfläche liegen kann. Noch weiter nach unten kann sich die Leistung verändern, da hab ich aber keine Erfahrung mit. Hab lediglich in einem großen AQ die LHs einige cm unter Wasser endend und sie laufen wie die anderen ohne Probleme. Es blubbert halt, was nicht stört, da das AQ im Verein steht ^^


    REIN läuft das Wasser auf jeden Fall nicht (aber siehe unten), es würde höchstens drin stehen bleiben je nachdem wieviel Luft noch entweichst wenn man die Pumpe abschaltet. Ansonsten läuft wärend des Betriebs nie Wasser zurück in den LH :thumbup: Es kommt ja immer Luft nach, die einen Sog erzeugt und unter der Matte, bzw. innerhalb des Kompakt-HMF Wasser mitreißt.
    Immer daran denken, ein Rückschlagventil mit einzubauen zur Membranpumpe hin (Schlauch durchschneiden, dazwischen klemmen und fertig), sonst könnte ,wenn sie mal ausfällt und tiefer steht als die Wasseroberfläche, deswegen Wasser rücklaufen und die Pumpe wäre hin (Kurzschluß beim anschalten) Steht die Pumpe hoch genug, läuft eben kein Wasser zurück :thumbup:

  • Solange das Auströmerrohr nicht über der Wasseroberfläche liegt, ist es seitens der Leistung immer als optimal zu beschreiben. Nur der Betrieb deutlich oberhalb des Wasserstandes ist kontraproduktiv.
    Wir bieten im Shop bei den mobilen HMF sowohl die oben offene Variante vom Löst, als auch die eigen angefertigte, abgewandelte und oben geschlossene Variante, welche auch zusätzlich mit saugnäpfen versehen ist. Da die Beschreibung und die Bilder dahingehend nichts näheres aussagen, liefere ich meistens meine Anfertigungen, es kann aber auch mal eine Variante vom Löst sein.
    In diesem Fall wäre der Filter nicht geschlossen. Wenn jemand genau aus diesem Grund einen Filter haben möchte, sollte er bei der Bestellung nochmal im Zusatztext darauf hinweisen. Wenn die eigenanfertigungen ausgegangen sind, oder ich keine Zeit zum Bauen habe bzw. nicht im Hause bin, versendet meine Frau auch die zugekauften Filter.
    Viele Grüße,
    Frank

  • Hi!
    Ich schick dir mal eine Zeichnung, wie man es machen kann!
    Bild:


    Ich glaube so kann man es gut erkennen.
    Niclas

    Liebe Grüße, Niclas.


  • Hallo!
    Also ich hatte noch keine Probleme mit Schimmel. :)
    Ich habe keine Ahnung ob sich da noch was bilden könnte. Ich glaub es aber nicht. Das müssen wir dann die Profis entscheiden lassen.
    Niclas

    Liebe Grüße, Niclas.


  • Also die Matte ist ja eigentlich immer voll aufgesaugt ich glaube nicht das es zu schimmel kommen kann.


    Gruß Tobias

    Viele Grüße von Tobias und seinen Ungeheuern

  • Nein, Niclas da gibts keinen Schimmel :thumbup:


    Zu dem abgebildeten langen Ausflußrohr: ich bin mir da nicht sicher, ob das nicht Probelme gibt bei einem so langen Weg, bzw. ev. die Leistung vermindert ist bei den Membranpumpen die in der Regel genommen werden. Könnte mir vorstellen, daß die dann einen guten Tick leistungsfähiger sein müßte um den gleichen Durchfluß zu bringen als mit einem kurzen Rohr.


    Ganz abgesehen davon, ist das auch gar nicht nöig. Frank seine Variante hat schon ein etwas längeres Ausflußrohr - ich geh mal messen.....
    Also: das Ausflußrohr hat die Länge von ca. 16cm und ist damit ein gutes Stück weg vom Filter. Das ist einer der oben zu ist, also von ihm gebaut. Die vom Händler haben vermutlich nicht dieses längere Rohr. Allerdings ist das auch nicht unbedingt notwendig. Deters hat sie auch nicht beschrieben soweit ich mich erinnere.....

  • Danke für Eure Antworten.


    Das ganze sieht jetzt so aus:



    Ich habe eine Verlängerung ans Ausströmerrohr gemacht, damit das Wasser dicht über der Oberfläche zurückfließt.


    Ohne die Verlängerung fließt es den Filter entlang hinunter und ich habe die Befürchtung, daß es dann gleich wieder in den Filter gesogen wird.

  • Du hast ja auch das Unterteil vom LH oben rausgucken, sonst haben die Ausläufe nicht so einen Knick und es tröpfelt nicht am Filter herunter.
    Da gehört eine andere Krümmung drauf, dann hast Du die Probleme nicht. Müßte wie ein rechter Winkel aussehen, nur eben gerundet. Oder besser gesagt wie ein normaler Auslaufstutzen vom LH

  • Du hast so einen umgedreht
    205_0.jpg Quelle: hier im Shop


    und so einer müßte es sein
    499_0.jpg den gibt es hier
    Bei dieser Variante kann man auch prima mit einer großen Spritze
    und Stückchen Schlauch den LH "durchpusten" und schnell wieder gängig machen, falls er mal nachläßt.
    Wenn die LHs nachlassen liegt das meistens nicht an der Pumpe, auch ist der Filter nicht verdreckt, sondern daran, daß sich der LH unten gerne zusätzt wo der Anschluß für das Luftroht ist.

  • Meiner sieht genauso aus wie der von seeclown, natürlich auch im Shop gekauft. Ich habe es auch ähnlich gelöst mit einem kleinen Schlauchstück dran. Ich kenn mich mit dieser Lufthebertechnik ja eh nicht so aus und bin jetzt noch mehr verwirrt. Das mit dem Durchpusten des LH versteh ich irgendwie auch noch nicht so ganz...

  • Eure LHs sind falsch in die Schaumstoffpatrone eingebaut. bei Euren LHs mit Ansaugstutzen unten,müssen diese entfernt werden, so daß oben lediglich die Krümmung über den Rand geht und die kann man dann mit dem entsprechenden Rohr verlängern. Die Öffnung der Patrone oben könnt Ihr mit einem Schaumstoffstreifen um das LH-Rohr gewickelt dann dicht machen, dann sitzt der LH auch fest drin
    Ihr müßt jetzt Euren LH rausziehen und wie folgt umbauen:
    Kompakt-HMF-LH2.jpg die Grafiken anklicken zum vergrößern !
    das wäre dann folgender Luftheber der von Euch gekauft wurde: 205_0.jpg
    Den Stutzen den Ihr jetzt oben habt also ganz abmachen und dann den LH richrtig herum reinsetzen, so wie auf dem Bild, Krümmung oben raus und noch ein Verlängerungsrohr von so 15-20cm (gibts passend im Handel), dann ist es richtig.


    Wo habt Ihr denn bloß den Luftschlauch jetzt, der Anschluß würde bei Eurer Variante ja unten sitzen ?(


    So hättet Ihr richtig bestellt:
    Wer sich die Patrone und LH einzeln kauft und die Teile zusammensetzt, braucht einen anderen LH als bei einer Bodenmatte. Der für den kompakten HMF hat unten "nix" und an der Seite kein extra-Rohr für die Luftzufuhr, sondern nur oben eine Aufsteckmöglichkeit für den Luftschlauch,. Der LH wird dann wie folgt in die Patrone eingebaut:
    Kompakt-HMF-LH1.jpg das wäre dann der richtige aus dem Shop: 500_0.jpg aufpassen, es gibt für zwei verschiedene Fördermengen, je nach Beckengröße, dies hier ist die kleinere Variante, im Beitrag 16 oben ist der größere abgebildet und verlinkt
    Gutes gelingen beim ändern, das würde ich auf jeden Fall machen....
    warum habt Ihr bloß nicht hier im Forum gefragt..... ;(


    Das mit dem Durchpusten vom LH erklär ich demnächst auch mal in Bildern, sauch den Zusammenbau oben anpinnen. Denke es wird mal Zeit, dann brauch ich mir nicht mehr die Finger wund schreiben - die Grafiken sind jetzt eh fertig :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!