Beiträge von TomtesKeks

    Einen HMF brauchst du nicht zusätzlich. Die Matte ist der HMF. Darum ist es ja wichtig, daß sie eine gewiss Dicke hat und gleichmäßig vom Beckenwasser durchströmt wird.

    Du benötigst jedoch für den Kühlerkreislauf eine zusätzliche Kreiselpumpe. Bei dieser wird der Ansaugstutzen mit einem Stück Filtermatte als Grobfilter geschützt. Ansonsten hast du schnell einen völlig vermulmten Kühler. Dafür wird einfach ein Würfel/Quader aus einem Reststück Filtermatte ausgeschnitten und mit einem Einschnitt versehen. So kannst du das dann über das Ende vom Ansaugrohr stülpen. Dieses Stückchen hat keine Filterwirkung. Es soll ja nur groben Schmutz abhalten und wird regelmäßig ausgespült.

    Ich gehe mal davon aus, das ein Bodenmattenfilter gemeint ist.


    Bei einem Bodenmattenfilter wird ein sogenannter Luftheber verwendet. Dieser wird mit einer Membranpumpe (Lüfterpumpe) betrieben. Diese Pumpen sind nicht stark genug um auch direkt einen DLK mit zu betreiben. Du brauchst also immer eine zweite Pumpe. Dies sollte eine regelbare Kreiselpumpe sein. Damit hast du dann zwei von einander unabhängige Kreisläufe.


    Für den Ansaugstutzen vom Kühlerkreislauf benötigst du auf jeden Fall einen Grobfilter. Das ist einfach ein Stück Filtermatte, die den Schmutz aus dem angesaugtem Wasser abfängt. Sonst versifft dir der Kühler sehr schnell. Am Einlass würde ich dann ein Sprenklerrohr installieren.


    Im Becken hättest du dann z.B. auf der linken Seite den Luftheber und auf der rechten den Ansaugstutzen vom Kühler.


    Je mach Größe des Aquariums kann es sein, das du mit zwei Filtermatten arbeiten musst. Sonst kann es sein das du im Krankheitsfall die Matte schlecht in der Waschmaschine reinigen und desinfizieren kannst. Da gab es mal vor längerer Zeit mal einen problematischen Fall mit einer riesigen Matte aus einem Zwei-Meter-Becken (?)... Bei einem 100cm- Becken reicht es mit einer Filtermatte arbeitest.

    Diese müssen aber an den Rändern und in der Mitte wirklich sehr fest aneinander stoßen. Sonst nimmt das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes und fließt nicht durch die Matte sondern nur durch die Nähte/ Stoßkanten. Dann findet keine Filterung statt. Das Wasser muss die Matte durchströmen.


    Pflanzen werden direkt in kleine Einschnitte in die Matte gesetzt. Da gelten die gleichen Regeln wie bei einem "normalem" Bodengrund (Töpfe/ Watte ab, Wurzeln einkürzen, wässern und desinfizieren).


    Die genaue Bauanleitung findest du an der Pinnwand. Dort hat Elke einen tollen Beitrag dazu geschrieben.

    Unsere Katze findet es nicht sooo spannend auf dem Aquarium zu liegen. Daneben sitzen ist schon besser ;) . Aber falls sie es mal probiert hält unsere Gitterabdeckung auch das aus. Ist eine ganz einfache selbstgebaute... Holzrahmen aus Leisten mit Winleln zusammen schrauben und festen Hasendraht darauf getackert. Hält seit mehreren Jahren. Karzenhasre werden eh im Becken sein, das Tier flust im Moment wieder einmal fürchterlich :S . Ich liiiebe Fellwechsel im Frühjahr :pinch: .

    Ich habe auch eine simple Gitterabdeckung Marke Eigenbau :) . Lässt Beleuchtung rein, hält Katze draußen. Dagegen gedonnert ist noch keiner (glaub ich jedenfalls ;) ), aber mit Wasser spritzen können meine gut :glup: . Gitterabdeckungen haben auch den Vorteil das es keinen Wärmestau gibt. Das Wasser reicht bei mir bis kurz unter den Beckenrand. Je größer die Wassermenge in einem Aquarium ist, um so stabiler läuft es. :yeah:

    Irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf...


    Wenn du die Pumpe so runtergeregelt hast, das sie in 3 Minuten 100 Liter fördert, fördert sie in der Stunde 2.000 Liter. Bei deinem Beckeninhalt von 100 Litern ist das 20x der Beckeninhalt in der Stunde. DAS ist viel zu viel. Die Faustregel ist, das zweimal der Beckeninhalt in der Stunde umgewälzt werden soll. Das hat erst einmal nichts mit dem Kühler zu tun. Mehr Pumpleistung bringt nicht mehr Wasserqualität. Ganz im Gegenteil... das Wasser durchströmt das Filtermedium viel zu schnell, die Bakterien können ihre Arbeit gar nicht erledigen.


    Was für einen Filter verwendest du denn?


    Stell doch bitte einmal Bilder ein auf denen der Aufbau der Aquarientechnik deutlich wird.

    Wie Ramona schon schrieb... es hängt von deinem Filtertyp ab.


    HMF können das ganz gut wegstecken, wenn man mehrmals für Wasserbewegung sorgt. Ich würde dafür sorgen das die Filtermatte durchströmt wird. Dafür würde ich mit einem Schlauch das Wasser hinter der Matte absaugen. Einfach ein Stück Schlauch hinter den HMF hängen, mit dem Mund kurz ansaugen und das Wasser wieder ins Becken laufen lassen. Vom Becken aus läuft automatisch Wasser durch die Filtermatte nach.


    Bei einem Außenfilter geht das so natürlich nicht. :konf: Dort könnte man vielleicht mit einem Akku/ Batterie die Zeit überbrücken. Aber was man da alles benötigt und ob das überhaupt geht... :keineAhnung:.

    Milena, warte einfach noch ein bisschen. Es ist wirklich nicht jeder von uns ständig online und hat auf alles sofort eine Antwort parat.


    Mit Mattenfiltern kenne ich mich nur sehr grob aus. Ich persönlich bevorzuge HMF mit Kreiselpumpe. Ein Kreislauf mit allen Geräten.


    Ich versuche es trotzdem Mal ( Elke , bitte Blödsinn berichtigen :frech: ) :


    Bei einem Mattenfilter wird ein sogenannter Luftheber verwendet. Dieser wird mit einer Membranpumpe (Lüfterpumpe) betrieben. Diese Pumpen sind nicht stark genug um auch direkt einen DLK mit zu betreiben. Du brauchst also eine zweite Pumpe. Dies sollte eine regelbare Kreiselpumpe sein. Damit hast du dann zwei von einander unabhängige Kreisläufe. Für den Ansaugstutzen vom Kühlerkreislauf benötigst du auf jeden Fall einen Grobfilter. Das ist einfach ein Stück Filtermatte, die den Schmutz aus dem angesaugtem Wasser abfängt. Sonst versifft dir der Kühler sehr schnell. Am Einlasss würde ich dann ein Sprenklerrohr installieren.

    Im Becken hättest du dann z.B. auf der linken Seite den Luftheber und auf der rechten den Ansaugstutzen vom Kühler.


    Bei einem Eckaquarium kannst du mit zwei Filtermatten arbeiten. Diese müssen aber an den Rändern und in der Mitte wirklich sehr fest aneinander stoßen. Sonst nimmt das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes und fließt nicht durch die Matte sondern nur durch die Nähte/ Stoßkanten. Dann findet keine Filterung statt. Das Wasser muss die Matte durchströmen.


    Pflanzen werden direkt in kleine Einschnitte in die Matte gesetzt. Da gelten die gleichen Regeln wie bei einem "normalem" Bodengrund (Töpfe/ Watte ab, Wurzeln einkürzen, wässern und desinfizieren).

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ;) .

    Hier haben einige User schon schlechte Erfahrungen gemacht. Darum wird generell zur Vorsicht geraten.


    Bei mir persönlich wird jedes neue Tier in der Quarantäne auf Bd getestet. Und zwar von mir selber. Da traue ich keinem. Papier ist geduldig und ob der Befund von genau dem Tier stammt das ich übernommen habe, weis ich auch nicht wirklich. Nach eigener Bd- Erfahrung weis ich, das brauche ich nicht wieder...

    Auch ist eine Bd- Behandlung für die Tiere kein Spaziergang und ich werde den Eindruck (ganz persönliches Empfinden, mir ist keine Statistik/ Studie dazu bekannt) nicht los, das es hinterher oft zu Folgeproblemen mit den Tieren kommt und sie einfach nicht mehr so vital sind, wie Tiere ohne eine Bd-Infektion und durchgeführter Behandlung.


    Dem entsprechend würde ich auch nur Dinge vom Vorbesitzer übernehmen die ich gründlich gereinigt und desinfiziert habe.


    Habt ihr den Filter ausgeleert transportiert? Dann würde ich davon ausgehen das die Filterbakterien nicht wirklich überlebt haben. Das Problem ist, abgestorbene Bakterien setzen giftige Abbauprodukte frei. Die können die Axolotl schädigen. Auch das sieht man leider oft erst sehr viel später...


    Mein Weg wäre jetzt alles noch mal auf Anfang setzen. Bodengrund gründlich waschen und abbacken. Filter, Becken,DLK, Höhlen und Pflanzen desinfizieren und dann alles neu aufsetzen und einlaufen lassen. Deine Tiere sind in den nächsten 6 Wochen ja noch in Quarantäne. Da ist dann Zeit dafür... in der Quarantäne einen Bd-Abstrich machen und zu Exomed schicken.


    Lieber jetzt am Anfang etwas Aufwand und dann mit viel Freude und einem gutem Gefühl in ein tolles Hobby starten :)

    Bitte keine Fütterung mit Pinzette. Das gibt früher oder später immer Verletzungen.

    Fünf Pellets in der Woche sind schon knapp. Ich füttere so ungefähr 10-15 Stück pro Tier... manches Mal auch mehr... immer ein bisschen nach Gefühl. Einfach an der Frontscheibe entlang das Futter verteilen und nach ca. 30 Minuten die Reste absaugen. Dann entwickelt man schnell ein Gefühl wieviel die Tiere fressen :)

    :keineAhnung: ich sehe auch keine Cyanos.

    Die Bläschen an den Pflanzen dürften von den Pflanzen gebildet worden sein. Sie nehmen ja Nährstoffe und Co2 auf und geben Sauerstoff ab...

    Da hast du nicht ganz richtig gelesen. Zu fein geht eigentlich nicht ;) .

    Feiner Bodengrund macht Schwierigkeiten bei der Bodenpflege. Er muss regelmäßig und sehr gründlich gegrubbert werden, da er zum Verdichten neigt.

    Beim Verschlucken von Bodengrund (das passiert immer und ist völlig normal) ist es wieder von Vorteil, wenn er nicht so groß ist. Das bleibt sonst stecken und kann dann sehr unangenehm enden.

    Das musst du ausprobieren. Was bei mir funktioniert muss noch lange nicht bei jemand anderem klappen ;) .

    Wir haben eine sehr umfangreiche Pflanzenliste. Die findest du mit der Suchfunktion von der Startseite aus. grundsätzlich sind alle Kaltwasserpflanzen geeignet.


    Das sind normale Messungenauigkeiten. Das Problem hast du mit jedem nicht geeichten Thermometer. Der Kühler misst in der regel ziemlich genau. Beim Thermometer im Becken ist es auch davon abhängig wo es hängt. An der Scheibe dürfte die Temperatur etwas wärmer sein als mittig im Becken oder direkt am Auslass hinter de Kühler.

    ich halte In-vitro-Pflanzen für unnötig. Ich bevorzuge große Pflanzen, am liebsten Mutterpflanzen. Die sind zwar im ersten Moment etwas teurer, aber ich finde, sie wachsen sicherer an.


    Wasserpest geht bei mir im Becken gar nicht. Auch nicht schwimmend. :keineAhnung:


    Dein Becken kann noch gaanz viele Pflanzen vertragen. Sie helfen beim biologischen Gĺeichgewicht, stabilisieren die Wasserwerte. Außerdem mögen die Lotl es wenn es schön schummrig ist und viel Sichtschutz zum Kumpel hat.

    Ob du bei den Schwimmpflanzen noch ausdünnen musst, musst du abwarten. Wenn der Teppich zu dicht ist, kommt für die Pflanzen am Boden nicht mehr genug Licht an und die Oberflächenbewegung des Wassers ist eingeschränkt. Dann kann es zur Bildung einer Kahmhaut kommen. Ich habe das Sprenklerrohr so ausgerichtet das die gesamte Wasseroberfläche bewegt wird. Also nicht nach hinten sondern nach vorne.Auch befindet sich mein Sprenklerrohr auf direkter Höhe des Wasserspiegels. Dann ist da genügend Bewegung und ich habe keine Probleme mit der Kahmhaut.